Warum sagt man es gibt 5 Kontinente wo es aber eigentlich 7 gibt?
Ein Kontinent ist immer eine große Landmasse im Meer und es gibt auf der Erde wenn man es genau betrachtet 7 Kontinente voneinander getrennt. Nämlich Afrika, Australien, Asien, Europa, Nordamerika, Südamerika, Antarktis.
Weil man muss Nordamerika und Südamerika als zwei getrennte Kontinente sehen und auch die Antarktis ist ein Kontinent auch wenn sie nicht bewohnt ist und nur Eis ist.
zb die Antarktis ist ein Kontinent nur aus Eis und Australien ist ein Kontinent nur aus Wüste und in Afrika und Südamerika gibt es viel Regenwald.
Und Nordamerika, Europa und Asien sind nördlich gemäßigt mit viel Nadel und Laubwald.
Und neben den Kontinenten gibt es noch größere Inseln zb Grönland, Madagaskar, Neuseeland die man auch zur Landmasse eines Kontinents zu dem sie Nahe liegen dazuzählen kann.
Und es gibt viele kleine Inseln zb im Pazifik die zu keinem Kontinent gehören.
Also wir hatten in der Schule einen Lehrer und der hat es so erklärt und war der Meinung es gibt keine 5 sondern es gibt 7 Kontinente wie oben gezählt.
Ist das geografisch korrekt? :D
14 Antworten

Es gibt halt verschiedene Definitionen des Begriffes "Kontinent", nämlich (mindestens) eine geografische, eine geologische und eine geopolitische, und je nach Definition kann man auf verschiedene Zahlen von 8 bis 4 (im Extremfall sogar nur bis 2) kommen.
(Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kontinent#Anzahl_der_Kontinente und den folgenden Abschnitt "Geschichte der Zählweisen".)
Zu meiner Kindheit (d. h. vor 40 Jahren) sagte man allgemein, es gibt 5 Kontinente: Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa (siehe auch die Olympischen Ringe, die diese 5 Kontinente repräsentieren).
Dass man die Antarktis auch als Kontinent zählt und Amerika in Nord und Süd teilt, hat sich erst später durchgesetzt, so dass man heute meist von 7 Kontinenten spricht - aber das hat sich eben noch nicht bei allen verbreitet ;-)

Dann ist der Lehrer nicht auf dem Stand von keine Ahnung wann...
Grundsätzlich ging man bis in die 40er Jahre von fünf Kontinenten aus.
Dann setzt sich irgendwann durch, dass man Nord- und Südafrika als zwei Kontinente zählte. Dann kam irgendwann die Feststellung, dass die Antarktis nicht nur eine schwimmende Eismasse ist, sondern dass Land darunter ist, und wir hatten sieben Kontinente.

Geografisch mag das korrekt sein, aber es kommt auf die Definition an bezüglich der Kontinente. Nord- und Südamerika sind streng genommen ein Doppelkontinent, da es eine Verbindung gibt, daher wird Amerika oft als ein Kontinent gezählt. Ähnlich ist es bei Europa und Asien, auch das ist streng genommen ein Kontinent, nämlich Eurasien. Trotzdem trennt man diese beiden Kontinente. Die Antarktis ist definitiv eine von Eis bedeckte Kontinentalmasse, aber sie ist kaum bewohnt, wird daher meist nicht zu den Kontinenten gezählt. Darum werden meist nur 5 Kontinente genannt, Amerika eben als ein Doppelkontinent.

Es gibt verschiedene Blickwinkel und seit neusten Erkenntnissen sogar einen Kontinent mehr. Daher kommt es immer auf die Definition an, wie viele es gibt.
So ist Neuseeland nämlich vermutlich keine Insel, sondern der Rest eines ansonsten versunkenen Kontinents namens Zealandia. Einfach mal bei Wikipedia eingeben... ;)

Die 7 Kontinente wurden durch die Kolonisatoren bestimmt, nicht durch Kontinentalplatten.
Afrika
Antarktis
Asien
Australien
Europa
Nordamerika
Südamerika