Warum nicht gut guter am gutesten?

6 Antworten

Das Wort "bass" (heute sehr selten) bedeutete ursprünglich "gut" und das Wort "gut" eher "passend".

Quelle:

https://www.duden.de/rechtschreibung/bass_sehr

https://de.wiktionary.org/wiki/gut

Die Worte sind also ziemlich synonym, von daher ist es wenig überraschend, dass sie oft gleichbedeutend verwendet wurden.

Aus irgendeinem Grund wurde dann, wenn man "gut" oder seine Steigerungen meinte, für den "Positiv" (nicht gesteigerte Grundform) das Wort "gut" verwendet und für Komparativ und Superlativ die Formen des Wortes "bass".

Sprachen entwickeln sich nun mal öfters auf diese Weise.

Wie ich das finde? Ich liebe die deutsche Sprache und akzeptiere ihre Marotten. Diese Marotte im Besonderen stört mich nicht weiter.

Hallo,

weil es unregelmäßige Adjektive und Verben gibt. Das ist so, weil es so ist.

LG

Das ist nicht nur in der deutschen Sprache so. Im Italienischen zu. B. sagt man für gut, besser, am besten "bene, meglio, ottimo".

Mich stört es nicht, dass es

  • gut
  • besser
  • am besten

heißt.

Augenschmerzen bereitend finde ich vielmehr deinen Vorschlag.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hobbylektorin - "unerzogen" ist eine Lebenseinstellung

Inkognito-Nutzer   12.05.2025, 19:52

Ja was man nicht kennt das findet man komisch. Wäre es normal das man am Gutesten sagt würde "am besten" warscheinlich Augenschmerzen bereiten.

Und im Französischen warum nicht:

bon, bonbon, le bonbon

statt bon(ne), meilleur(e), le//la meilleure ?