Warum mögen viele Frauen das Wort "Weib" nicht?
"Weib" ist meinen Kenntnissen nach keine Beleidigung, sondern ein uraltes Wort für "Frau", trotzdem reagieren viele Frauen negativ drauf.
Funfact: In meiner Familie ist die Person, die am häufigsten "Weib" sagt, meine Mutter, weswegen ich lange Zeit nicht wusste, dass viele das Wort negativ empfinden.
11 Antworten
Weil die Bedeutungen von Wörter sich verändern
Weib ist jetzt abwertend
Verwendung als Schimpfwort (Pfad: Soziale Degradierung oder Deklassierung) Verwendung als veraltete ehebezogene Funktionsbezeichnung (Pfad: Funktionalisierung) Verwendung in der Umgangssprache für ein Objekt sexueller Begierde (Pfad: Sexualisierung)
Weiberabend, Weibsbild, Weiberkram, Waschweib und alles andere, was mit Weib zu tun hat, sind in unserer Sprache negativ konnotiert. Weibisch ist im Gegensatz zu weiblich ein abwertender Begriff, in der Sprachwissenschaft auch pejorativ genannt.
Das Wort hat im Laufe der Zeit eine Bedeutungsverschlechterung erfahren. Heute ist es nur noch negativ konnotiert.
Sogar im "Vater-unser" wurde "Weibern" vor gut 50 Jahren durch "Frauen" ersetzt.
Wer das Wort heute verwendet, meint es abwertend, manchmal auch nur humorvoll. Neutral ist es nie.
Im 18-19. Jahrhundert hatte sich das Wort "Frau" statt "Weib" durchgesetzt und "Weib" wurde zunehmend als abwertender Begriff gebräuchlich und ist es bis heute noch.
LG, Jolina🌷
Allgemein wird „Weib“ heute als abschätzig gesehen. Es gab Zeiten, da war Weib das Pendant zu Mann, während heute normales „Frau“ damals nur für höhergestellte Personen als Pendant zu „Herr“ war, also eine gesellschaftliche soziale Frage war. Eine feine Dame der Gesellschaft war dann die Frau von …, während der Arbeiter oder Bauer seine Frau als sein Weib bezeichnete, was damals Usus war. Diese gesellschaftlichen Konventionen sind heute nicht mehr gegeben. … Meine Mutter hat’s mitunter auch benutzt, aber im ironischen Sinne.
Weil die Bezeichnung "Weib" heute im Negativen verwendet wird, abwertend und nichts Gutes bedeutend.