Warum kann ein gesperrtes Android-Smartphone nicht in den Neukauf-Zustand zurückgesetzt werden, wenn auch die Google Anmeldedaten unbekannt sind?
Im konkreten Fall übergab mir die Witwe meines verstorbenen Freundes Peter dessen ungefähr drei Jahre altes und durch eine Pin gesperrtes Smartphone SONY XPERIA mit der Bitte, dieses wieder nutzbar zu machen. Hierbei dürfen die gespeicherten Daten verloren gehen. Aber es kann nicht zurückgesetzt werden, weil nur die Google-E-Mail-Adresse, jedoch nicht auch das Passwort bekannt ist. Muss das Smartphone in den Elektro-Schrott oder gibt es doch noch eine kostengünstige Möglichkeit, das Gerät wieder nutzbar zu machen? Kann die Polizei weiterhelfen?
4 Antworten
Das ist der Sinn solcher Sperren, dass nicht jeder, der das dringend will, Zugriff auf das Handy bekommt. Sonst könnten ja die Hunderttausenden gestohlener Handys völlig problemlos durch die Kriminellen weiterverkauft werden.
Falls die SIM-Karte noch aktiv wäre, könnte man sie in ein anderes Handy stecken und versuchen, seinen Google Account darüber wieder in Zugriff zu bekommen, aber drei Jahre sind dafür vermutlich schon zu lange vorbei und darum vermutlich zu spät.
Die Begründung ist einleuchtend. Also doch Elektroschrott.
Nutzbar machen: ja.
Daten retten: vermutlich nicht
Wie könnte es praktisch aussehen, es für mich kostenlos zu machen? Wir müssten einen persönlichen Kontakt aufnehmen. Doch wie könnte der erfolgen? Die Beweisführung wäre problemlos möglich. Z.B. Peters Totenschein und Peters Witwe. Außerdem habe ich die Google-Anmeldedaten von Peter. Wenn man das Smartphone einschaltet, sieht man einen Hundekopf. Ich weiß wie dieser Hund heißt und kann es auch beweisen, weil es unzählige Videos mit diesem Hund gibt. Ich beabsichtige zu Sony zu fahren und es dort zu versuchen.
Probiere es gerne bei Sony. Wie erwähnt hätte ich zwar die Kenntnisse dazu, würde es aber nur bei persönlich bekannten machen, da mir das rechtliche Risiko zu riskant ist. Zwar kann es sein, dass du den Besitz nachweisen kannst, falls es aber doch irgendwie gestohlen sein sollte, würde ich mich deshalb vermutlich strafbar machen. Das Risiko mag ich nicht eingehen.
Ich gehe zur Polizei und lasse mir dort bestätigen, dass das Smartphone garantiert nicht gestohlen ist. Dies könnte auch hilfreich sein, wenn ich zu Sony gehe. Allerdings beginne ich zu bezweifeln, dass Du das kannst. Und dann gäbe es noch das Problem der sehr wahrscheinlich unterschiedlichen Wohnorte. Besuche doch einmal mein Profil und die dort angegebene Webseite.
Ich könnte es mit ziemlicher Sicherheit. Es gibt wenige Sonderfälle in denen sich soetwas als besonders schwer herausstellen könnte, möglich sollte es aber immer sein. Das ich es nicht mache ohne eine vollkommene Sicherheit zu haben sollte aber verständlich sein. Wir können uns allerdings gerne einmal unterhalten, dann überlege ich es mir nochmals.
Was soll mir die Webseite auf deinem Profil sagen?
Mir ist nicht klar, wie der Beweis dafür aussehen könnte, dass das Sony nicht gestohlen ist. Ich habe vier Smartphones von vier Herstellern (LG, Motorola, Samsung und Sony). Zwei davon benutze ich regelmäßig Motorola und Samsung). Das älteste Smartphone von LG wollte auf einmal nicht mehr starten. Daraufhin dachte ich, dass ich es solange liegen lasse, bis der Akku vollkommen leer ist. Nach einem halben Jahr startete das LG zu meiner Überraschung wieder. Aber ich vergaß die PIN in dem halben Jahr. Das LG gehört mir von Anfang an. Vielleicht versuchst Du es erst einmal mit dem. Grüße
Wie erwähnt: ich mache das nicht bei mor fremden. Das Risiko einzugehen mich strafbar zu machen ist es mir nicht wert. Falls ich mich hier irren sollte und für mich kein Risiko bestehen würde, kann mich gerne einer der sicherlichen vielen Juristen auf GuteFrage korrigieren.
Hallo, ich bin in einer WhatsApp Gruppe ehemaliger Klassenkameraden und Klassenkameradinnen. Dort schilderte ich mein Problem. Es war die Frau Doris, die mir den entscheidenden Tip gab, der da lautet: Das Zurücksetzen geht mit XPERIA Companion und sie schickte mir auch gleich den Link dazu. Da ich die Google-Anmeldedaten von meinem verstorbenen Freund und Klassenkameraden habe, konnte ich das XPERIA aus 2020 zurücksetzen, was insgesamt ungefähr eine Stunde dauerte. Warum hat mir keiner der Antwortgeber den Hinweis auf Companion gegeben? Jetzt suche ich nur noch das entsprechende Windows-Programm von LG, falls es das gibt. Vielleicht kennst Du es.
Schon probiert das Recovery menü aufzurufen?
https://praxistipps.chip.de/sony-xperia-z-hard-reset-so-gehts_45808
Einschalt taste plus beide laustärke tasten gedrückt halten.
Von Da aus kannste es dann zurück setzen.
Wenn ich das so mache, vibriert das Sony alle paar Sekunden. Ansonsten geschieht nichts. Das Gerät heißt auch nicht XPERIA Z, sondern nur XPERIA ohne Z. Wie lange man alle 3 Tasten gedrückt halten muss, steht nicht in Chip. Länger wie 5 Minuten kann ich die Tasten nicht gedrückt halten. Also war es erst einmal nichts. Leider habe ich auch keine Bedienungsanleitung, aus der die genaue Typenbezeichnung hervorgeht.
Wieso sollte die Polizei da helfen, oder haben die jetzt Nebengeschaefte im Handyreperaturbereich? :)
An sich kannst du das Handy flashen, d.h. die Firmware neu aufsetzen (muesste zu finden sein). Ich habe das ein paar Mal bei dem Samsung Handy meines Sohns machen muessen weil er meinte es unbedingt hacken zu muessen...
Schon mehrmals hörte ich im TV, dass die Polizei das gesperrte Smartphone eines Verbrechers oder Terroristen ausgelesen hat. Kann Du das bestätigen? Ich bin leider kein Profi. Die passende Firmware zu beschaffen, sehe ich schon als Problem an. Und wie bekomme ich die auf das unzugängliche Sony XPERIA?
Aber wie wieder nutzbar machen?