Warum ist online Hass so schlecht zu bekämpfen?
Eine Bekannte von mir hat vor 3 Monaten ein Profil online angezeigt welches sich rassistisch auf Instagram verhalten habe. Gestern kam die Rückmeldung das kein Verfahren eingeleitet wird. Und ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen weshalb. Die Person ist auf Instagram auch nicht mehr zu finden.
Woran liegt das?
3 Antworten
Weil man die Leute schlecht habhaft machen kann.
Hier muss ggf. der Gesetzgeber nachbessern.
So das die Polizei jederzeit Zugriff auf ladbare Adressen haben kann. Jedes Endgerät so verzeichnet wird, daß man mit hoher Wahrscheinlichkeit immer den Urheber ermitteln kann.
Hier dann im Zweifel gegen den Angeklagten, wenn er nicht zweifelsfrei seine Unschuld beweisen kann. Kein meine Geschwister waren an meinen Rechner etc.
Dann müssen die Strafen schon für Jugendliche erheblich sein, Hassnachricht verschickt ermittelt, keinen Führerschein ohne MPU etc.
Gleichzeitig nich unerhebliche Strafen für die Eltern.
Es ist machbar, das Anbieter eben einen Pass sehen müssen für registrierte Nutzer.
Die Privatsphäre ist ja nicht aufgehoben, nur kann die Polizei im Zweifel an die Klarnamen.
Wir können aber den Tätern nicht schlicht das Feld überlassen und ach es wird teurer, es könnte zu Lasten der Privatsphäre gehen jegliche rechtliche Regelung aufgeben.
Du sollst jedoch für die Schäden gerade stehen die Dein Junior anrichtet. Es sei den du kommst deine Kontrolpflichten nach und überwachst im bestimmten Rahmen die Aktivitäten des Juniors.
Dafür gibt es Jugendschutzeinstellungen und Tools zur Überwachung von Netzaktivitäten.
Es ist machbar, das Anbieter eben einen Pass sehen müssen für registrierte Nutzer.
- Du musst den Personalausweis an den Dienst schicken und wenn diesen musst du Vertrauen können, dass er den Ausweis nicht weiterschickt oder verkauft. Was du nicht kannst, siehe den letzten Meta/Facebook Vorfall.
- Dein Ausweis muss zur Nachweisbarkeit irgendwo irgendwie verarbeitet werden, wenn dort ein Datenleck kommt, dann sind alle deine Nachrichten, persönliche Daten im Internet mit deinem Ausweis zu finden (Mobbing, Stalking, Identitätsdiebstahl und natürlich extrem personalisierte Cyberangriffe)
- Was ist mit Personen die vielleicht Anonym bleiben müssen (Whistleblower, Journalisten, Aktivisten, Hacktisvsten)? Die können sich nur noch im Darknet in Untergrund Foren treffen bzw. Dinge veröffentlichen und alles wird noch undurchsichtiger. Damit ist deren Berufung grundsätzlich gefährdet.
Die Privatsphäre ist ja nicht aufgehoben, nur kann die Polizei im Zweifel an die Klarnamen.
Doch da nun die Daten an die Unternehmen weitergehen die einen Scheiß auf Datenschutz oder Gesetze geben und diese gegen die Nutzer nutzen werden.
Dafür gibt es Jugendschutzeinstellungen und Tools zur Überwachung von Netzaktivitäten.
Super.
Nehmen wir mal das Tool von Kaspersky damit kenne ich mich jetzt am besten aus. Gilt aber auch für jedes andere Tool.
Dann werden die Daten auf einem Server gesammelt. Der Anbieter kann diese Lesen und wird sie verkaufen, für Tracking und Analyse missbrauchen oder es gibt ein Datenleck. Das ist so oft passiert wie es Sand am Meer gibt.
Da sind wir wieder Täterschutz vor Opferschutz, weil es könnte ggf jemand Daten verkaufen.
Ist das gleiche wenn einem Werkzeug geklaut wird, man aber für die Polizei keinen Durchsuchungsbeschluss bekommt, weil die Ortung der Geräte nur das Haus angibt plus minus 20 Meter.
Da sind wir wieder Täterschutz vor Opferschutz, weil es könnte ggf jemand Daten verkaufen.
Dann ist jeder automatisch in deine Logik ein Täter der Social Media hat?
weil es könnte ggf jemand Daten verkaufen.
Nein. Wir reden nicht von "könnte" oder "gegebenfalls" es wird gemacht. Und Datenlecks werden passieren. Wir der CEO von Cisco schon sagte. Es gibt zwei Arten von Unternehmen. Die einen die bereits gehackt wurden und die anderen Unternehmen die es nur noch nicht wissen.
Einfache Lösung.
Für jede Anmeldung im Internet, auf egal welcher Plattform, verwendet man den selben Key.
Gut verschlüsselt aufbewahrt von einem Ministerium. Einen Key erhält man nur, wenn man sich beim Amt registriert hat.
Eine Registrierung ist ansonsten nicht möglich.
Dein echter Name ist für User etc. nicht sichtbar. Bei begangenen Straftaten weiß man aber wer du bist.
Gut verschlüsselt aufbewahrt von einem Ministerium. Einen Key erhält man nur, wenn man sich beim Amt registriert hat.
Da seh ich vier große Probleme:
- Das ist Schlüssel und der kann geklaut und gehackt werden. Und wenn man jetzt sagt, ja bewahrt den halt sicher auf, NEIN! Das ist nicht die Lösung. Siehe doch mal wie viele private Accounts und auch Unternehmen Opfer von Phishing und Social Engeneiging Attacken sind.
- Wir alle kennen die Bürokratie und Behörden in Deutschland und Österreich. Das würde bei der Anzahl der Nutzer, wenn man Pech hat mehrere Monate dauern.
- Das lässt großes Potenzial für Missbrauch da. Wir wissen nicht was in 50 oder 60 Jahren ist, sollte dort die Demokratie gekippt sein und eine Diktatur im Anmarsch sein. Damit öffnen wir Tür und Tor für Missbrauch.
- Funktioniert leider nur nicht. Solange man keine Great Firewall of China macht und das Internet völlig trennt und sich abkoppelt. Ist dies mit zwei Klicks umgangen (VPN, Tor und Proxies).Schau dir an was passiert ist als Frankreich vieler Porno–Seiten gesperrt hat, wegen unzureichender Nutzer Verifizierung. Die VPN–Nutzung ist drastisch gestiegen. Laut ein paar Statistiken hat jeder dritte Franzose einem VPN benutzt.
Es ist schonmal eine bessere Idee als manch anderer hier. Ist aber noch nicht 100% das was man braucht.
Ich finde man sollte sich nur mit einem Ausweis in sozialen Medien anmelden dürfen. Meinetwegen kann das auch für online Game gelten. Dann würde ne Menge toxisches Verhalten aus dem Internet verbannt werden.
Gibt's meines wissens sogar in Südkorea.
Leider verstecken die die Leute hinter der Anonymität.
Kann für manche Seiten ganz hilfreich sein, aber wenn man selbst Daten von sich preisgibt, dann können andere das leider viel zu leicht missbrauchen.
Ich finde man sollte sich nur mit einem Ausweis in sozialen Medien anmelden dürfen. Meinetwegen kann das auch für online Game gelten. Dann würde ne Menge toxisches Verhalten aus dem Internet verbannt werden.
Das kommt aber mit vielen vielen Problemen.
- Du musst den Personalausweis an den Dienst schicken und wenn diesen musst du Vertrauen können, dass er den Ausweis nicht weiterschickt oder verkauft. Was du nicht kannst, siehe den letzten Meta/Facebook Vorfall.
- Dein Ausweis muss zur Nachweisbarkeit irgendwo irgendwie verarbeitet werden, wenn dort ein Datenleck kommt, dann sind alle deine Nachrichten, persönliche Daten im Internet mit deinem Ausweis zu finden (Mobbing, Stalking, Identitätsdiebstahl und natürlich extrem personalisierte Cyberangriffe)
- Was ist mit Personen die vielleicht Anonym bleiben müssen (Whistleblower, Journalisten, Aktivisten, Hacktisvsten)? Die können sich nur noch im Darknet in Untergrund Foren treffen bzw. Dinge veröffentlichen und alles wird noch undurchsichtiger. Damit ist deren Berufung grundsätzlich gefährdet.
Gibt's meines wissens sogar in Südkorea.
Funktioniert leider nur nicht. Solange man keine Great Firewall of China macht und das Internet völlig trennt und sich abkoppelt. Ist dies mit zwei Klicks umgangen (VPN, Tor und Proxies).
Schau dir an was passiert ist als Frankreich vieler Porno–Seiten gesperrt hat, wegen unzureichender Nutzer Verifizierung. Die VPN–Nutzung ist drastisch gestiegen. Laut ein paar Statistiken hat jeder dritte Franzose einen VPN benutzt.
Leider verstecken die die Leute hinter der Anonymität.
Nun die meisten Leute glauben nur Anonym zu sein. Sie registrieren sich unter einem falschen Namen und vielleicht sogar unter einer wegwerf E–Mail, doch trotz dessen kann man sie zurückverfolgen. Entweder durch die IP und den ISP, durch Browser–Fingerprinting, Meta–Daten, menschliche Fehler oder Traffic–Korelations-Analysen.
Ich lehne mich hier mal aus dem Fenster und sage das mehr als 98% der Personen nicht Anonym sind.
Also zu Punkt 1. Was meinst du was Android mit deinem Nutzerverhalten am Handy macht bzw wie die an Geld kommen?
Zu Punkt 2. Selbst schuld, wenn man online mobbt oder was auch immer. Dann kann man dafür zur Rechenschaft gezogen werden.
Punkt 3: Es kann doch immer Seiten geben, die komplett auf Anonymität setzen, ab da darf man dann halt keine Fotos von Personen hochladen. Dann jeder anonym seine Meinung sagen und niemand kann irgendwem verfolgen oder sonst was. Ist ja alles anonym. Also wenn jemand meint die zu mobben, dann mach ein neuen acc.
Also seine Sexualität oder die Vorlieben sollten auch anonym bleiben, außer wenn Minderjährige gefährdet werden. Sehe nicht was Frankreich damit bezwecken wollte. Wenn sie die Jugend schützen wollten, dann sollen die sich klar machen, dass die auch schon f1cken, obwohl die keinen 18 sind.
Ja, das kann man alles herausfinden. Sieht so 1 Pimmel Vorfall, aber das ist viel schwieriger als zu sagen jo der und er Nutzer hat mich beleidigt und der Betreiber hat mit einem Klick die Daten.
Also zu Punkt 1. Was meinst du was Android mit deinem Nutzerverhalten am Handy macht bzw wie die an Geld kommen?
- Ist das technisch nicht richtig. ASOP ist grundsätzlich nicht deine Daten. Wenn du aber ein Samsung oder Asus Smartphone mit Google hast, dann werden diese Daten an Google gesendet.
- Auch Apple macht das bei iOS. Darüber wird aber wengiger gesprochen.
- Hier hat der Nutzer freie wahl. Wenn er dies nicht will, kann er sich eine Alternative suchen (GraphenOS, eOS oder Calyx etc.)
- Bei Android/iOS hat der Nutzer die freie Wahl was dagegen zu tun. Hier nicht.
Zu Punkt 2. Selbst schuld, wenn man online mobbt oder was auch immer. Dann kann man dafür zur Rechenschaft gezogen werden.
Also wenn ich mich jetzt bei Youtube anmelde und dort meinen Personalausweis hochladen muss und dann Google diese Daten weiterverkauft oder selbst gehackt wird (Datenleck) bin ich schuld? Obwohl ich niemanden gemobbt habe?
Punkt 3: Es kann doch immer Seiten geben, die komplett auf Anonymität setzen, ab da darf man dann halt keine Fotos von Personen hochladen. Dann jeder anonym seine Meinung sagen und niemand kann irgendwem verfolgen oder sonst was. Ist ja alles anonym. Also wenn jemand meint die zu mobben, dann mach ein neuen acc.
Dann ist das Problem nicht gelöst. Ja ... Damit schafft man ja nur noch mehr Probleme.
https://youtu.be/Ijfw9K1XreE?si=cAyYUfs5LdfJYH3f
Ich finde du bist ziemlich naiv. Man kann viel über dich im Internet finden.
Ne, die verkaufen deine Daten so oder so. Schon mal was von Personalisierter Werbung gehört?
Warum schafft man damit mehr Problem, wenn man den oder die Täterin klar identifizieren kann?
Ich finde du bist ziemlich naiv. Man kann viel über dich im Internet finden.
Dann versuchs mal. Ich weiß, was ich tue und schütze mich dagegen.
Deine Sichtweise finde ich leider naiv und zu kurzsichtig.
Ne, die verkaufen deine Daten so oder so. Schon mal was von Personalisierter Werbung gehört?
Ahh .. Der Adblocker blockiert die Werbung und die Malware. Aber auch hier tue ich das beste und dies zu vermeiden. Keinen Youtube Account, Youtube Front-End (FreeTube) etc.
Warum schafft man damit mehr Problem, wenn man den oder die Täterin klar identifizieren kann?
Weil man statt mehr Privatsphäre nur noch weniger schafft. Und es immer schlimmer wird, statt besser.
Schön, dass du nichts von dir preisgibst, aber andere wollen gerne soziale Netzwerke nutzen und so kann man diese Leute schützen. Vor allem junge Menschen.
Cyberkriminalität wird immer gängiger und im Grunde Schutz du die Leute dadurch.
Schön, dass du nichts von dir preisgibst, aber andere wollen gerne soziale Netzwerke nutzen und so kann man diese Leute schützen. Vor allem junge Menschen.
Okay und Gutefrage ist kein Social Network oder Discord, Instagram oder sonstiges?
Ich weiß wann, wo und wie ich mich zu Verhalten habe und Privacy zu haben. Das heißt nicht, dass ich diese Plattformen gänzlich nicht nutze.
Cyberkriminalität wird immer gängiger und im Grunde Schutz du die Leute dadurch.
BullShit, absoluter Bullshit.
Wie mehr Daten öffentlich sind, desto leichter haben es Kriminelle (Phishing, Social engineering, Identitätsdiebstahl etc.)
Aber wie können sie anonym sein wenn man über Instagram mit email und Telefonnummer registriert ist?
Du kannst im Internet sogar Kreditkarten Daten kaufen.
Also E-Mail und ne 10€ Prepaid Karte von Aldi ist kein Hindernis. Gibt bestimmt auch SIM-Karten die gar nichts kosten.
Also E-Mail und ne 10€ Prepaid Karte von Aldi ist kein Hindernis. Gibt bestimmt auch SIM-Karten die gar nichts kosten.
Das macht dich aber nicht anonym.
Die Prepaid Karte bzw. Telefonnummer ist registriert und man weiß genau wann diese wo gekauft wurde. Kameraaufnahmen haben denjenigen dann aufgezeichnet und schwups man hat dein Gesicht.
Dein Instagram Account nutzt du und Instagram protokolliert deine IP–Adresse. Deine Browser Fingerprint wird ebenfalls aufgezeichnet und ist einsehbar. Dein Verhaltensmuster kann man analysieren und abgleichen. Die Liste ist lang.
Und wie?
Das ist technisch nicht möglich und wenn es so wäre, würde es ein großes Problem für die Demokratie darstellen. In einer Demokratie braucht man Privatsphäre und auch Anonymität.
Das ist fern von jeder Realität und selbst wenn es irgendwie technisch möglich wäre (was es nicht ist) würde es auch nicht umsetzbar sein, da alle Regierungen der Welt dies genau so machen müssten, da das Internet global und international über Landesgrenzen geht.
Nach dem Motto Eltern haften für die Kinder? Also soll ich ins Gefängnis, wenn mein 17-jähriger Sohn jemand eine reinhaut?