Warum ist Norwegen nicht in der EU?
Norwegen EU
21 Antworten

Weil man in Norwegen im Gegensatz zu einem anderen bestimmten Land, dessen Name ich hier nicht nennen will (nicht wahr, Deutschland?) das Volk hat abstimmen lassen. Und dass Norwegen Recht getan hat, sieht man an der Entwicklung.

wenn ich mir manche Fragen und Antworten hier anschaue zweifle ich aber stark an der Mündigkeit mancher Bürger

Die schmarotzen doch nur auf Grund ihres großen erdölhaltigen Nordseeanteils. Wenn das endet, drängen die garantiert in die größere Auffanggemeinschaft(wie Island et al.)

Weil die Deutschen vor Gier ihr Säckel nicht voll genug bekamen.Sie versprachen sich durch die EU viele Geschäfte,was auch eintraf.Aber sie verpulverten dieses Geld so wie es reinkam.Drückten die Löhne um noch mehr selber zu verdienen.Dann verlagerten sie die Produktionstätten ins Ausland um noch billiger zu produzieren.Jetzt kommen sie alle wieder weil sie merken im Ausland ist nicht alles Gold was glänzt.In Norwegen hat man das Volk entscheiden lassen und sie hatten recht mit dem was sie taten.Uns redet man immer ein das wäre falsch.Sind wir so leicht zu beeinflußen?


NOR ist wirtschaftlich, d.h. im Rahmen des EWR-Vertrages integriert, deswegen muss NOR auch so hohe Zahlungen an die EU leisten. Politisch wollte sich die norwegische Bevölkerung jedoch nicht integrieren lassen und hat das auch zwei Mal in den Referenden von 1972 und 1994 verdeutlicht. Warum das so ist, dafür gibt es mehrere Gründe: der Widerstand kam vor allem aus den landwirtschaftlichen, peripheren Gegenden, die hohe Subventionen vom norw. Staat erhalten. Auch war NOR lange Zeit Teil Dänemarks (bis 1814) und danach Teil Schwedens (bis 1905) zudem wurde NOR im 2. WK durch Deutschland besetzt. Mit Fremdherrschaft hatte man also keine guten Erfahrungen gemacht und vermutlich wollte man sich deswegen nicht wieder unterordnen. und wie hier schon erwähnt wurde , gab es aufgrund der Ölvorkommen auch keine zwingenden Gründe der EU beizutreten..


Jedes Land schaut doch v.a. darauf, ob der Beitritt mehr bringt als kostet. Und da ist Norwegen seit den massiven Ölfunden einfach in einer sehr komfortablen Situation, da man praktisch im Reichtum schwimmt und Sorgen hat, das Geld europaweit teilen zu müssen.
Leider vergißt man dabei oft, dass die Idee EU mehr ist als Gelder über die Grenzen zu schieben (bei allen Kritikpunkten). Norwegen ist wunderschön und ich freue mich auf den Tag, an dem Norwegen doch noch zur EU kommt.


Wenn ich sarkastisch sein darf: Es ist der gleiche Grund der auch die Schweizer aus der EU fernhält: NOR und CH wären wegen ihres ungeheuer hohen Lebensstandards Großzahler in der EU. Ein Aufrechnen gegen die Gewinne ist fast unmöglich. Auch ohne Mitgliedschaft profitieren beide Länder.

Das hat etwas mit Solidarität oder fehlender Solidarität zu tun: Norwegen lebt zur Zeit ganz gut ohne die EU. Aber sobald das Öl etwas weniger sprudelt und/oder die Währungsspekulationen um Euro, Dollar und Yen für ein Weilchen nachlassen, wird die norwegische Krone zum Ziel werden. Dann kommt das zaghafte Klopfen "Darf ich reinkommen?" Spekulationen um Währungen dieser Größenordnung kennen wir zur Genüge aus der Vor-Euro-Zeit (gegen das Pfund, gegen den Franc, gegen die D-Mark). Wie oft mussten die nationalen europäischen Notenbanken in den 80er- und auch 90er-Jahren mit Stützkäufen eingreifen.
genau so ist das mit den mündigen bürgern. kabark - ich stimme dir zu - daumen hoch