Warum hassen Leute Denglisch?

wattdennnu2  28.02.2024, 18:37
Denglisch wird ja heutzutage eh immer beliebter.

Wer hat dir diesen Floh ins Ohr gesetzt?

WatersZane 
Beitragsersteller
 28.02.2024, 18:43

Man merkt es einfach. Als ich ein Kind war wurde es nicht annähernd so viel gesprochen wie jetzt.

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es hängt vom persönlichen Sprachempfinden ab. Manche reagieren sensibel auf sprachliche "Vermischung", andere wiederum finden es "cool".

Denglisch klingt halt eben nach jemandem, der kein anständiges Deutsch sprechen kann.
Das ist leider in vielen Fällen sogar so, wo dann wahllos englische Worte in einen deutschen Satz geworfen werden, weil der Fragesteller bzw. die Person die Worte auf Deutsch schlicht nicht kennt.
Und leider ist es bei diesen Personen auch meistens so, dass ihr Englisch nicht viel besser ist.

Und das führt letztlich dazu, dass man die Person weniger ernst nimmt oder als 'unprofessioneller' einstuft. In einem Bewerbungsgespräch o.ä. würde das auch nicht positiv aufgenommen werden.

Kurz gesagt... du kannst es gern machen. Aber es wird Leute geben, die dich damit nicht ernst nehmen.


Bellezza0408  26.12.2024, 19:19

Es klingt nach jemandem, der weder die eine, noch die andere Sprache korrekt beherrscht.

WatersZane 
Beitragsersteller
 28.02.2024, 18:30

In einem Bewerbungsgespräch würde ich auch nicht machen, aber Hutefrage ist ja kein Bewerbungsgespräch.

Ich kann Deutsch und Englisch gut, aber ich kann mir vorstellen dass es manche Leute machen, weil sie beides nicht richtig können, das ergibt Sinn.

Also, ganz ehrlich, ich verstehe nicht, warum so viele Leute so salty sind, wenn man Denglisch benutzt. Seriously, es ist 2024 und die ganze Welt ist connected. Klar, es gibt die Hardcore-Grammarnazis, die total ausflippen, wenn man ein bisschen Englisch in seinen Deutsch flow einbaut, aber come on, das ist doch total outdated. 

Wenn du halt „hoarden“ sagst statt „horten“, dann ist das totally fine. Viele Leute sind einfach nicht used to it und haben vielleicht Angst, dass die deutsche Sprache irgendwann zu einem crazy Mix wird, aber let’s be real, Sprachen entwickeln sich halt. 

Die ganzen Haters sollten einfach mal chillen und realisieren, dass Denglisch hier to stay ist. Es ist doch cool, dass wir so flexible und adaptable sind. Solange man versteht, was der andere meint, ist doch alles good. So just keep doing your thing und let the Denglisch flow!


WatersZane 
Beitragsersteller
 27.06.2024, 20:41

Bin da ganz deiner Meinung!

Weil eloquente Sprache von gut gebildeten Menschen beherrscht wird und diese wissen wie man sich in ihrer Muttersprache ausdrückt.

Denglisch gibts in zwei Versionen, die in der Allgemeinheit gleichermaßen unbeliebt sind und schon immer waren und nur von denen, die es benutzen, überbewertet werden.

Gruppe 1 sind die Teenager, die jede Möglichkeit nutzen, sich sprachlich von ihrer Elterngeneration abzugrenzen um sich einbilden zu können, besonders modern, witzig und im Trend zu sein.

Gruppe 2 sind Marketingstrategen, die ihren Kunden nahelegen, öffentlichkeitswirksame Werbung usw. englisch zu formulieren, um besonders modern, international und fortschrittlich zu wirken. Die Deutsche Bahn hat sich damit seinerzeit sehr unbeliebt gemacht.

Man könnte noch eine dritte Gruppe nennen, nämlich diejenigen, die sich entweder der heutigen Jugend anbiedern wollen oder die sich mangels ausreichendem deutschem Wortschatz eher unbeholfen so ausdrücken müssen, weil sie berufsbedingt nur das englische Vokabular kennen und es fragwürdig eindeutschen.


WatersZane 
Beitragsersteller
 29.02.2024, 14:11

Warte, du warst du doch der Typ, der sich über "hoarden" aufgeregt hat! Tja, du bist nicht besser, weil du nur normales Deutsch sprichst und schon gar nicht, weil du mit 11 erwachsene Bücher gelesen hast.

JMC01  29.02.2024, 14:20
@WatersZane

Ich habe mich nicht "aufgeregt". Ich fands nur kritikwürdig. Und du bist offenbar leicht zu "triggern". Wie normal mein Deutsch ist, kannst du nicht beurteilen. Ich passe mich üblicherweise dem Niveau der Gegenseite an. Übrigens können Bücher nicht erwachsen sein. Du meinst Erwachsenen-Bücher.

WatersZane 
Beitragsersteller
 29.02.2024, 14:33
@JMC01

Ja, Erwachsenen-Bücher und das was du geschrieben hast würde ich schon als aufregen einstufen. Ich bin von dir nicht getriggert, ich werde unabhängig davon wie du es findest weiterhin Denglisch sprechen, aber du scheinst von schon 1 denglischem Wort getriggert zu sein.

JMC01  29.02.2024, 14:38
@WatersZane

Nein, da irrst du. Mich triggert übrigens so gut wie gar nichts. Du machst dir das Leben sehr leicht, wenn du das Thema so undifferenziert betrachtest und Leute sofort in eine Schublade einsortierst, nur, weil sie dem Denglisch überhaupt kritisch gegenüberstehen. Sprache verändert sich und übernimmt Begriffe aus rein praktischen Erwägungen. Wir alle nutzen schon viele englische Begriffe, ebenso wie es in früheren Jahrhunderten mit französischen und davor mit lateinischen Begriffen gemacht wurde.

Kritisch betrachten darf man aber misslungene, inkonsistente und unvollständige Eindeutschungen, bei denen es grammatikalische Unstimmigkeiten gibt. Und weil du das nicht verstehst, versuchst du dich in trotziger Wadenbeißerei. Mir ist doch scheißegal, ob du Denglisch benutzt oder nicht.