Warum haben die Russen nach Verfall der Sowjetunion 1993 die Satellitenstaaten aufgegeben, also nicht mehr unterdrückt? Also warum haben sie das Baltikum und p?

6 Antworten

Soldaten in anderen Gebieten zu schicken und auch zu halten, kostet sehr, sehr viel Geld und Russland ging durch ihre größte Wirtschaftskrise, die schon Anfang/Mitte der 70er Jahre anfing und vor allem um 1980 immer schlimmer wurde. Nicht umsonst hat man den Reformer Gorbatschow erst ins Politbüro geholt und schließlich als als Nachfolger aufgebaut. Außerdem wollte die Einwohner die russischen Armeen nicht mehr auf ihrem Grund und Boden sehen und weder Gorbatschow noch Jelzin haben noch einen Grund gesehen, ihre Truppen fremden Boden besetzt zu halten.

Die UdSSR konnte sich das an ihrem Ende schlichtweg nicht mehr leisten. Und das daraufhin entstandene Russland ebenfalls nicht. Sie mussten erstmal wieder auf die Beine kommen, um zu ihrem Naturell, dem Überfallen ihrer Nachbarn, zurückzukehren.

Weil die Russen seid dem Fall der Mauer in Deutschland am Arsch waren, die 4 folgenden Jahre ging es finanziell komplett Berg ab, den Startschuss gab wie gesagt Deutschland in dem sie praktisch einfach die DDR Kauften und die UDSSR dagegen machtlos war.

Darauf hin wollten viele andere Länder ihre komplette Unabhängigkeit, die Russen hatten durch die Wirtschaft des Kommunismus Einfach kein Geld mehr um dem etwas entgegenzusetzen, weder politisch noch militärisch.

Diese 4 Jahre nach dem Fall der DDR waren eigentlich ein Abgrund in den die UDSSR unaufhaltsam rein fiel

Weil Russland zu diesem Zeitpunkt stark geschwächt war und zudem zumindest kurzzeitig ein echter Wille zur Demokratie da war.

Warum haben die Russen nach Verfall der Sowjetunion 1993 die Satellitenstaaten aufgegeben, also nicht mehr unterdrückt?

So kann man das eigentlich nicht formulieren.

Der Verfall der Sowjetunion führte in Russland zu einem Chaos, in dem alle mit sich selber beschäftigt waren und wo es um die Macht im Staate ging und um den Kampf, wer sich am meisten von den Vermögenswerten der SU unter den Nagel reißen kann. Die Phase der inneren Schwäche haben dann die Randstaaten ausgenutzt, sich von der ohnehin zerfallenden SU loszusagen. Als dann Gorbatschow gezwungen wurde, die Existenz der SU auch offiziell zu beenden, gab es keine Macht mehr, die die Unabhängigkeitsbewegungen verhindern konnte. Als dann Russland wieder stärker wurde und unter Jelzin und Putin das Chaos beendet wurde, war Russland zunächst zu schwach, um die Geschichte zurückzudrehen. Als Russland wieder stark genug war, um die Randstaaten erneut zu unterdrücken, waren die aber bereits der Nato beigetreten und es war zu spät.