1 Antwort
Es gibt verschiedene Theorien, die versuchen Narzissmus zu erklären .
Genetische Faktoren: Studien deuten darauf hin, dass Narzissmus zu einem gewissen Grad vererbbar ist
Frühe Kindheitserfahrubgen: Negative Erfahrungen in der frühen Kindheit, wie Vernachlässigung oder Missbrauch, können ebenfalls zur Entwicklung narzisstischer Verhaltensweisen beitragen.
Erziehungsstil: Überbehütung oder Verhätschelung durch die Eltern kann das Kind dazu bringen, ein übertriebenes Gefühl der eigenen Wichtigkeit zu entwickeln.
Soziale und kulturelle Faktoren: Gesellschaftliche Werte, die Erfolg und Status stark betonen, können ebenfalls das Risiko für Narzissmus erhöhen.
Narzissmus ist aber nicht immer schlecht, nur dann wenn die narzisstischen Züge soweit ausgeprägt sind, dass sie zu erheblichen Beeinträchtigungen im Leben führen z.B. Schwierigkeiten im Beruf, in Beziehungen oder im Selbstwertgefühl.