Warum geht das Buchweizenbrot immer kaputt?
Hallo , jedesmal wenn ich ein Buchweizenbrot nach Rezept backe , geht es kaputt 😢. Das Rezept:
700 g Buchweizenmehl , 1 TL Salz , 50 g Stärke Kartoffelmehl , 1 1/2 Päckchen Backpulver, 70 g Rapsöl , 600 ml Wasser , dann das Brot mit Wasser befeuchten obendrauf , dann erst 15 min bei 200 C Umluft backen , dann weitere 50 min bei 160 C. Mein Ofen / Herd ist gebraucht gekauft worden . Vielleicht liegt es daran. Es ist nicht toll , wenn das jedesmal so aufreisst, weil wenn ich es schneide, habe ich viele Krümmel. Hat jemand einen Rat oder eine Antwort , warum das immer so passiert ? LG
6 Antworten
Ich weiß es nicht und habe keine Erfahrung mit Buchweizenmehl. Aber ich sehe in deinem Rezept kein Backtriebmittel und bei Wikipedia steht:
Buchweizenmehl ist mangels Gluten nicht eigenbackfähig (es kann keinen zusammenhängenden und elastischen Teig bilden, der beim Backen eine Krume entstehen lässt).
https://de.wikipedia.org/wiki/Buchweizen#Verwendung
Ob die 50g Kartoffelstärke das beheben können, weiß ich nicht. Ich würde vermuten, dass es Sinn machen würde, ein anderes Mehl mit besseren Backeigenschaften zu einem höheren Anteil mitzuverbacken. Das Rezept wirst du ja irgendwo her haben, die Quelle sollte eigentlich darauf hinweisen, was es für Fehlermöglichkeiten oder Probleme gibt.
Tatsächlich gibt es Rezepte dafür, z.B.: https://nutripassion.de/portfolio/buchweizenbrot-fermentiert/
Buchweizen gehört NICHT zu den Gräsern wie die eigentlichen Getreide (Weizen, Roggen, etc.), sondern ist ein Knöterichgewächs. Es zählt zu den Pseudogetreidearten und enthält KEIN Klebereiweiß Gluten! Neben seiner hochwertigen Aminosäurezusammensetzung ist er auch als gute Mineralstoffquelle bekannt. Obwohl man eigentlich sagt, dass Buchweizen sich nicht zum Backen eignet, kommt dieses Rezept ohne Hefe aus! Es schmeckt einfach nur genial!
Wenn du dir das anschaust, dann sieht das kleiner aus, als dein Brot. Vielleicht gelingt es besser, wenn man 'kleinere Brötchen' backt.
Danke aber das Rezept dauert echt lange .
Ja, aber das ist wahrscheinlich der Knackpunkt daran, dass der Buchweizen fermentiert. Auch ein Sauerteigbrot oder ein Hefebrot dauert seine Zeit.
Oh vergessen Backpulver mit aufzulisten , das kommt natürlich auch noch darein , 1 1/2 Päckchen.
Schneidest du das Brot oben ein?
Wenn nicht, dann probier das mal
Die Form einfetten, und das Brot oben nach 10min wenn es schon leicht fest wird punktieren oder minimal paar milimetter einschneiden wie bei nem Schinken... und danach nochmal leicht befeuchten.
Ok , das werde ich dann beim nächsten mal nach den ersten 15 min probieren. Danke
Probiere mal eine feuerfeste Schüssel mit Wasser auf den Boden des Backofen`s zu stellen, damit Dampf entsteht. Zusätzlich kann man auch das Brot während es backt mit Wasser zu besprühen.
Also ich frage mich, wo da der "Kleber" ist. Kein Ei, kein nix.
Vielleicht deshalb, weil zu trocken?
Backpulver kommt noch dazu , hatte vergessen gehabt, es mit aufzulisten.
Backpulver ist aber nur ein Backtriebmittel, das klebt aber nix zusammen
Hab das Rezept von meiner Ernährungsberaterin bekommen gehabt. Habe ihr auch gerade schon eine Mail geschickt.