These: ihr streitet nicht wegen irgendwelcher Fakten oder Tatsachenbehauptungen. So etwas tun Wissenschaftler. Menschen in einer Beziehung streiten aus einem emotionalen Grund, und unterfüttern das mit Worten. So ein Streit ist eine Spiegelfechterei. Stell dir vor, ihr wärt Hunde, dann könntet ihr genausgut streiten -- und ihr würdet das auch tun. Es würde aber beim Bellen bleiben (und nach dem anderen Schnappen). Worte und Argumente hättet ihr nicht zur Verfügung. Darum ginge es aber auch nicht. Es geht darum, dem andern zu zeigen, dass man sich zu wenig beachtet fühlt, dass man zeigen möchte, wer der Chef ist, dass man seinen Frust rauslassen möchte oder ein paar andere Sachen. Nicht um das, was ihr denkt, um was der Streit gekreist ist. Du bist möglicherweise ein überheblicher Rechthaber und das quittiert deine Freundin mit ganz irrationalem Gehabe. Was sollte sie auch sonst machen? Jeder brilliert auf dem Gebiet, das er beherrscht. Überall bringen kleine und unterlegene Geschwister die größeren zur Verzweiflung und umgekehrt. Die Frage ist, passt ihr überhaupt zusammen, ist es eine Beziehung, die Zukunft hat, oder habt ihr anfänglich einfach nur das Beste genommen, was ihr mit euren begrenzten Möglichkeiten kriegen könnt?

...zur Antwort

So wie ich das verstehe, ist das keine mathematische Aufgabe sondern ein wissenschaftliches Experiment. Mach eine Tabelle mit den Spalten | Deckfläche | Bodenfläche | kleine Seitenfläche | Reibfläche | und wirf die Streichholzschachtel 500 mal. Nach jedem Wurf machst du einen Strich in der Spalte, die dem entspricht, wie die Schachtel gelandet ist. (Am besten läßt du dir helfen, einer wirft, einer notiert, dann gehts schneller). Nach 500 Würfen zählst du in jeder Spalte die Zahl der Ereignisse zusammen. Wahrscheinlich landet die Schachtel ca. 240 Mal auf der Deckfläche, ca. 240 Mal auf der Bodenfläche und nur wenige Male auf einer Seitenfläche oder der Reibefläche. Nachdem du alles ausgezählt hast, hast du deine relativen Häufigkeiten, z.B. 240 / 500 = 0,48 für eine Landung auf der Deckfläche.

Wenn viele Leute dieses Experiment machen, z.B. die ganze Schulklasse, dann seht ihr hinterher, wie Wissenschaft funktioniert. Einer bekommt z.B. zufällig 0,48 als relative Häufigkeit für die Deckfläche, ein anderer 0,46 oder 0,50, alle in der Nähe von 0,48, aber keine zweimal exakt das gleiche. Keiner bekommt aber 0,9 als Ergebnis oder 0,1.

...zur Antwort
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne ...

Das sich näher kommen und kennenlernen wird von der Gehirnchemie oft begünstigend begleitet ...

...zur Antwort
Salmonellen vermehren sich vornehmlich in Fleisch, insbesondere Geflügel, und Eiern. Daher sollten Sie im Umgang mit entsprechenden Produkten auf bestmögliche Hygiene achten. Das gilt insbesondere im Sommer, da sich Salmonellen bei Temperaturen über 10 Grad sehr schnell vermehren.

https://www.meine-gesundheit.de/krankheit/krankheiten/salmonellenvergiftung

...zur Antwort

Ein Intelligenztest kann nur vergleichsweise aussagekräftige Ergebnisse haben, wenn er unter standardisierten Bedingungen von einem Psychologen durchgeführt wurde. Und selbst dann hat er als Individualmessung eine Ungenauigkeit von etwa 10 Punkten. Ein selbst durchgeführter Intelligenztest sagt fast nichts aus.

...zur Antwort

Checke deine Plug-Ins ...

...zur Antwort

Beides sind keine Glücksdrogen, sondern unerläßliche Neurotransmitter in wesentlichen Systemen von Nervenzellen, die die Übertragung von Impulsen von einem Neuron zum anderen ermöglichen. Nicht der Botenstoff bewirkt, dass man sich wohlfühlt, sondern die Bedeutung der Signale, die über das zugehörige System von Neuronen übertragen werden.

Da Nervenzellen jeweils auf einen oder wenige Transmitter spezialisiert sind, lassen sich jedem Botenstoff konkrete Neuronennetzwerke zuordnen. Besonders bekannte und bedeutsame Beispiele solcher Neurotransmittersysteme sind das cholinerge System rund um den Transmitter Acetylcholin, das serotonerge System mit dem Botenstoff Serotonin und analog das dopaminerge System mit den Neurotransmitter Dopamin.

https://www.dasgehirn.info/grundlagen/kommunikation-der-zellen/neurotransmitter-botenmolekuele-im-gehirn?gclid=CPzjiayag8sCFWYOwwodojAMPg

...zur Antwort

Es ist nicht so, dass es im Gehirn richtige Verdrahtungen und falsche Verdrahtungen gäbe. Wenn die Hemmung gegenüber Sex mit einem blutsverwandten Familienmitglied nicht funktioniert, dann ist das eine Variante, die vorkommen kann. Selten genug, weil Nachkommen aus solchen Verbindungen im Durchschnitt nicht die gleiche Überlebenswahrscheinlichkeit und Fortpflanzungsrate haben, wie andere Menschen.

...zur Antwort
Dass man sich in jüngerer Zeit endlich wieder an die einstigen jüdischen Mitbürger erinnert – dafür sorgte Leoluca Orlando, der Mann, der vor allem wegen seines Kampfes gegen die Mafia berühmt wurde. Während seiner ersten beiden Amtszeiten als Bürgermeister von Palermo (1985 bis 2000), wurde den Spuren der Juden in Parlermo nachgegangen. Als Zeichen des Erinnerns und als Geste für den Frieden im neuen arabisch-palästinensischen Heimatland der Juden wurden zahlreiche Strassen, Gässchen und Plätzte im Stadtzentrum mit dreisprachigen Strassenschildern ausgestattet. Die Namen sind dort auf Italienisch, hebräisch (jüdisch) und Arabisch zu lesen.

http://blog.sizilienferien.ch/davidsterne-in-taormina-und-das-verlassene-judenviertel-von-palermo/

...zur Antwort

Man kennt mittlerweile hunderte, wenn nicht tausende von Krebsarten. Eine Theorie zur Erklärung von Krebs und zur Heilung von Krebs ist immer falsch.

...zur Antwort

Die Frage, die sich dabei stellt, ist, wann ist es noch ein Mensch? Stirbt die Menschheit aus, erübrigt sich die Frage, lebt sie noch mehr oder weniger so wie heute, schaffen sie vielleicht die 120. Es ist aber wenig wahrscheinlich, dass sich in 1000 Jahren nur Kleinigkeiten verändern werden, in technischer, wissenschaftlicher, gesellschaftlicher Hinsicht etc. Wenn die Menschen anfangen, Teile des Gehirns beispielsweise mit Mikrochips zu ersetzen (bei anderen Organen werden sie das mit Sicherheit auch tun), stellt sich irgendwann einmal die Frage, ob es noch ein Mensch ist.

...zur Antwort

Wenn es nach den Ferien immer noch so weh tut, spendiere ich dir ein Eis. Man kommt drüber hinweg. Auch wenn man es erst gar nicht glaubt.

...zur Antwort

Komplimente sollten immer ernst gemeint sein. Wenn dein Freund dir Komplimente macht, würde ich das sogar noch höher ansetzen, weil es meistens so ist, dass man sich an die Partnerin gewöhnt und faul wird bei so etwas. Mir ist schon oft aufgefallen, dass Frauen an sich herumnörgeln wegen Dingen, die keinen Mann wirklich interessieren. Es ist wohl so, dass man damit eher bei den Geschlechtsgenossinnen um Anerkennung ringt. Es ist gut, dass dir dein Freund auch gerade solche Komplimente macht, die du ihm nicht abnehmen möchtest. Sei froh wegen der Dinge, die er an dir mag und sei stolz auf sie. Eine Freundin, die nur an sich selber rummäkelt ist nichts, was man sich wünscht. Wo es an dir nichts zu meckern gibt, solltest du das auch nicht exzessiv tun.

...zur Antwort

Sage stets die Wahrheit, auch wenn du Komplimente machst. Sage aber nie das, was schon 100 andere gesagt haben. Das kannst du dir sparen. Sage Dinge, die dir bei genauer Beobachtung auffallen und die mit ihr als Person zu tun haben. Wenn du über sie noch nicht viel weißt, musst du diese Dinge herausfinden. Mit dem Interesse an ihr zeigst du ihr, dass sie dir wichtig ist, du musst es aber so anstellen, dass sie sich von deinen Fragen nicht gelöchert fühlt. Sie sollte sich auf angenehme Weise unterhalten fühlen und es geniessen, mit dir zu schreiben. Zieh also ruhig alle Register, sei fantasievoll, intelligent, einfühlsam und vor allem nicht aufdringlich!

...zur Antwort

Für was bzw. für welchen Zweck? Sich wie immer auch im Detail besonders zurecht machen, kann einen Sinn erfüllen, z.B. um aus der Menge hervorzustechen und sich von anderen abheben, sich seinen eigenen Stil zu geben. Es kann sehr gut aussehen, wenn der eine Vogel bunter ist als der andere. Wenn man dem Menschen dann näher kommt, stören mich solche Werbeflächen aber eher. Im privaten Umgang würde ich für 'ungeschminkt' plädieren.

...zur Antwort

In dem Wikipedia-Artikel 'Liste von Städten mit Straßenbahnen' gibt es eine Liste der deutschen Städte mit Straßenbahnen und eine Deutschlandkarte, der man dünn- oder nicht mit Straßenbahnen besiedelte Bundesländer entnehmen kann.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_St%C3%A4dten_mit_Stra%C3%9Fenbahnen

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6a/Karte_Metro-%2C_Tram-_und_Obussysteme.svg

...zur Antwort

Soweit ich weiß, kann man die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen (sofern man die übrigen Bedingungen erfüllt), nachdem einen das bisherige Land aus der Staatsbürgerschaft entlassen hat. Ob einem die Türkei da Hürden in den Weg legt, weiß ich nicht.

...zur Antwort

Nun, Familie ist halt auch ein Interessensverband. Jeder stellt an den anderen Erwartungen und ist nur dann bereit, etwas zu investieren, wenn er bei dem Austausch auch etwas bekommt. Das entspricht zwar nicht dem, was man meistens laut denkt, aber dem, wie es tatsächlich abläuft. Wenn du niemandem Weihnachtsgeschenke machst, kriegst du auch irgendwann mal keine mehr. Als Baby hat man erst mal einen Bonus, da muss man nicht viel tun, um Liebe zu bekommen und versorgt zu werden. Wenn man kurz davor steht, sein eigenes Leben zu starten und das Elternhaus zu verlassen, kriegt man keine Vorschüsse mehr auf Nichtgeleistetes. So wie du bist, ist es voll OK, aber zum Einigeln brauchst du keine anderen.

...zur Antwort