Warum fragen die Kassierer im Supermarkt immer nach Treuepunkte nach?

8 Antworten

Dazu ist es interessant, die Funktionsweise zu verstehen. Diese variiert je nach System. Im Fall von Payback Bonuspunkten funktioniert dies wie bei auch Meilen. Als Kunde erhält man Punkte von dem Händler, bei dem der Umsatz gebucht wurde. Im Fall von Payback und gebuchten Umsätzen bei beispielsweise Rewe, erwirbt man damit Payback Bonuspunkte von Rewe.

Die Gründe für die Nutzung entsprechender Systeme sind recht offensichtlich: Es geht um Kundenbindung, Markenbewusstsein und letztendlich um Umsatz bzw. Gewinnsteigerung.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lebensmitteleinzelhandel

Keine Ahnung, aber es nervt nervt so Scheiße. Dann muß man jedesmal "Nein" sagen. Normalerweise sagt man "Guten Tag" oder was auch immer, bedankt sich anschließend für den Kassenzettel und sagt "Auf Wiedersehen". Aber dauernd muß man sagen, daß man keine Scheiß Treuepunkte will.

Treuemarken und andere Bonus oder Punktesysteme dienen eben der Kundenbindung.

Das auch der nächste Einkauf in dem Geschäft stattfindet, statt "nebenan"

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Tja ich habe eher Bedenken bezüglich solcher Mensch die wegen so einer Lappalie die Fassung verlieren, die halte ich für tickende Zeitbomben und rate daher eine Therapie an. Da ist sicher mehr im Busch :-/

Das ist schlicht so vorgeschrieben. Ich musste auch immer nach PayBack und den andern Kram fragen, dafür wurde ich aber nicht extra bezahlt.


international11 
Beitragsersteller
 09.03.2023, 02:24

Eben. Das geht auch euch Mitarbeitern auf den Sack gel ? Kann ich mir gut vorstellen

Tihwd  09.03.2023, 02:26
@international11

Das ist halt das Problem mit dem Kapitalismus. Aber nein, "der Markt" soll ja alles Regeln...