Warum fährt in Europa niemand TukTuks?
In Asien und Afrika fahren sehr viele neben normalen Autos auch TukTuks. Warum in Europa niemand?
4 Antworten
Salue
Ich habe vor Jahren ein TukTuk aus Thailand für eine Kollegin in der Schweiz zugelassen. Das ging nur, weil die Erstzulassung des Fahrzeuges in den 1960 Jahren lag, als es noch fast keine Vorschriften gab. Aber auch so war der Aufwand sehr gross und ich brauchte 1 1/2 Jahre, bis das TukTuk abgenommen war.
TukTuks haben nur eine Hinterradbremse. Vorne habe ich eine Scheibenbremse nachgerüstet. Auch gefehlt hat eine Handbremse, diese wurde ebenfalls nachgerüstet. Sämliche Lampen und Lichter mussten durch EC-geprüfte ersetzt werden. Der Auspuff musste zusätzlich gedämpft werden.
Wäre das Fahrzeug neuer gewesen, hätte es mit seinem 2-Taktmotor die Abgasvorschriften nicht mehr erfüllen können. Auch Gurten wären nötig gewesen, für die es keine Befestigungspunkte hat.
In Thailand werden längst keine neuen Tuk-Tuk mehr gebaut. Die bestehenden werden ca. alle 10 Jahre wieder neu aufgebaut. Die Regierung würde sie am liebsten komplett verbieten, die Tourismus-Industrie hingegen kämpft für den Erhalt.
Tellensohn
Foto: Wohl das Einzige mit dem 2-Takt-Motor in der Schweiz:

...da man hierzulande doch schon des öfteren die Piaggio Ape sieht, würde ich annehmen, dass das Fahrzeug an sich kein Problem darstellt, jedoch der Transport von Passagieren (außer ggf. einem Beifahrer) hier zulassungstechnisch nicht möglich ist.
Vermutlich hätte der TÜV was dagegen, und der ADAC mit einem Crashtest wohl ebenso.
Die Menschen dort sind halt kleiner und das Klima angenehmer.