Warum entsteht in einem Föhn oder Wasserkocher kein Kurzschluss, weil durch die Heizelemente Strom fließt?
3 Antworten
Föhn und Wasserkocher werden durch Heizdrähte erhitzt. Das sind Widerstandsdrähte, welche so ausgelegt sind, dass sie eine bestimmte elektrische Leistung erbringen.
Ein Gerät mit z.B. 2000 W hat an 230 V einen Strom von 8,7 A und einen Widerstand von etwa 26,45 Ω - das ist also weit von einem Kurzschluss entfernt.
Bei einem Kurzschluss fließt ein hoher Strom bei einem sehr geringen Wiederstand und erzeugt viel Hitze. Dadurch werden "normale" Widerstände überlastet. Aber klug gewählte Widerstände mit hohen maximalströmen und -temperaturen halten das aus und können als Heizelemente verwendet werden.
Weil die Heizelemente Widerstände darstellen. Jeder sog. "Stromverbraucher" ist ein Widerstand. Als Kurzschluss bezeichnen wir den widerstandslos geschlossenen Stromkreis.