Wann wird th-Schreibweise aufgegeben im Deutschen?
im deutschen wurde bereits griechisches phi zu gunsten von f aufgegeben
also photo, graphik und so ist jetzt foto und grafik
jetzt will ich wissen wann und ob th zu t wird.
also teorie, autotochton, teater etc…
das deutsche unterscheidet ja nicht mehr in der aussprache zwischen t und th
4 Antworten
Ich schreibe Telephon, Photo und Graphik. Der Grund ist das Stammschreibungsprinzip, denn ich kenne ja auch Wörter wie
- Phonon, Phonetik, Allophon, Phonograph, anglophon (← φωνή ‘Laut, Stimme’)
- Photon, Photosphäre, photoelektrisch, Photozeptor, Photonik (← φῶς ‘Licht’)
- Graphit, Graphen Graphem, Allograph, Epigraphik (← γράφω ‘ich schreibe’)
und es wäre sehr verwirrend, das mal so oder mal so zu schreien. Die Rechtschreibreform trat übrigens mit dem Anspruch an, daß sie das Stammschreibungsprinzip stärken wolle.
Beim th kommt noch dazu, daß es im Griechischen ja sowohl θ=th als auch τ=t gibt, und das zusammenzulegen, wäre doppelt verwirrend.
Ich schätze nicht, dass es dazu kommen wird.
Der erkennbare Unterschied zwischen th in altgriechischen Fremdwörtern und anderen t ist wertvoll und hilfreich. Eine Aufgabe wäre grob falsch und in dummer Weise simplifizierend.
Schon die Aufgabe des ph war meines Erachtens ein Fehler.
also mir wurde mal gesagt, dass plosive am wortanfang im deutsch stets behaucht sind. somit wäre das h redundant und würde eine übermarkierung anzeigen. ganz abgesehen davon dass ja die genau aussprache von griechischem theta sowieso unklar bleibt
Ja, als phonetische Markierung benötigt das Deutsche kein th. Das stimmt. Schreibweisen dienen ja aber nicht nur primär der Aussprachemarkierung.
Aber man erkennt ja trotzdem die Wortherkunft und das kann wertvolle Hinweise zur Bedeutung und Abstammung liefern. Ich finde diese Form von Bildung gut und wichtig.
Ich hoffe, dass das "th" bleibt und die Abstammung des Wortes weiterhin erkennbar ist.
Das ist teilweise sogar schon 1901 passiert. Tee schrieb man früher Thee, Tür Thür und Tal Thal. Beibehalten wird es in Fremdwörtern.
Das hat aber nichts mit Griechisch zu tun — seit der Reform 1901 unterscheiden sich griechische Fremdwörter (nämlich die, im Griechischen mit θ geschrieben werden) von nativ deutschen Wörtern. Im Griechischen gibt es ja den Unterschied zwischen θ=th und τ=t.
achso ok, das wusste ich nicht. irgendwie hat man das danach nicht konsequent weitergeführt wie bei ph
Doch, doch, das war konsequent. Die Abstammung mancher Wörter aus fremden Sprachen sollte weiterhin erkennbar sein.
Die Abstammung zu verwässern, halte ich für falsch. Es stand sogar mal Kautsch im Wörterbuch!
Nichts. Vor allem nicht von "man" in Form irgend einer Kommission nach dem Vorbild der Gender-Verrückten. Sprache verändert sich stufen- und schrittweise nach BEDARF, Geschmack und Mode der Mehrheit.
Stimmt. Ob man einen Graphen oder einen Grafen zeichnet,
ist nicht dasselbe. ;-)