WAnn tritt eine Abschwächung, Auslöschung oder Verstärkung bei der Interferenz von Lichtwellen auf?
2 Antworten
Wie bei Wasserwellen:
Wenn Wellenberg auf Wellenberg trifft, entsteht ein höherer Wellenberg (Verstärkung).
Wenn Wellental auf Wellental trifft, entsteht ein tieferes Wellental (Verstärkung).
Wenn Wellenberg auf Wellental trifft und beide entgegengesetzt gleich groß sind, entsteht Auslöschung.
Wenn Wellenberg auf Wellental trifft und beide nicht entgegengesetzt gleich groß sind, setzt sich das stärkere Element durch, wird aber abgeschwächt, es entsteht also Abschwächung.
Wellenberg und Wellental sind bei elektrischen und magnetischen (bzw. elektromagnetischen) Wellen alles Andere als anschaulich - hier haben wir nur unsichtbare Felder mit gleichen oder verschiedenen Richtungen und gleichen oder verschiedenen Feldstärken.
Je nach dem mit welchen Gangunterschied die Elementarwellen interferieren.
Wenn sie gleichphasig laufen kommt es zur konstruktiven Interferenz -> Verstärkung (Maximum auf dem Schirm)
Wenn sie gegenphasig laufen kommt es zur destruktiven Interferenz -> Auslöschung (Minimum auf dem Schirm)


Ich hab dir 2 Bilder hinzugefügt.
Du siehst auf dem ersten, wie sich Maximas durch Überlagerung bilden können.
Auf dem zweiten siehst du wie das mit dem Gangunterschied funktioniert. Die zwei Wellen kommen genau entgegengesetzt (gegenphasig) an. Sie löschen sich daher aus und es entsteht ein Minimum.
Kannst du mir das irgendwie bildlich darstellen, verstehe das so nur halb