Wann schreibe ich Wörter mit s-ss-ß?
Ich möchte etwas meine Deutsch Kenntnisse verbessern
Kann mir das jemand erklären bzw beschreiben?
6 Antworten
doppeltes s
Wenn der vorhergehende Vokal kurz ausgesprochen wird:
die Masse
wir messen
Iss!
der Boss
der Kuss
ß
Wenn der vorhergehende Vokal lang ausgesprochen wird bzw. ein Doppelvokal davorsteht :
das Maß - die Maße
weiß (+ ich weiß - aber: wissen)
schießen
der Kloß
die Buße
Es ist also ein Unterschied in der Aussprache:
Masse - Maße
Muse - Muße
Und hier ist es ein Unterschied in der Grammatik:
das - dass
Aber das ist ein anderes Thema, das an anderer Stelle so behandelt werden sollte, dass du es verstehst. ;-)
Wörte mit einem s sind relativ einfach, eher schwieriger wird es bei "das" und "dass".
Das "ß" steht in Wörten die lang gesprochen werden z.B. Fuß und Fleiß
Das "das" wird als Artikel verwendet oder nach dem Komma, wenn man "welches" oder "jenes" einsetzen kann.
Das "dass" wird eingesetzt, wenn ein Satz verdeutlicht werden soll z.B. "Dass viele Jugendliche weniger Bücher lesen, liegt an der neueren Technik"
Hallo, ich weiß zwar nicht genau wie man das erkären soll und ob es dafür eine Formel gibt. Aber meistens kommt es auf den Vokal an, der vor dem s steht. Wenn dieser lang ausgesprochen wird, dann schreibt man scharfes s, also ß. zum Beispiel.........Fuß, Gruß, Maß, Straße.......Wenn er kurz ausgesprochen wird schreibt man zwei ss..... Kuss, muss, Fass, Boss, Riss.......Ich habe mir das jedenfalls so gemerkt, aber vielleicht kann dir das sonst jemand besser verständlich machen.
Nach einem kurzen Vokal kommt s
Nach einem Doppelvokal oder langen Vokal kommt ß
Nach einem kurzen s- Laut kommt ss "gut, dass du fragst"
Nach einem langen s-Laut kommt s "das ist gut"
Nach einen Doppel-Vokal kommt ß "nun weißt du es"