Wann sagt man "bei" und wann "beim"?
Hallo, kann mir das einer bitte erklären? Als Beispiel dieser Satz. Welcher Satz ist richtig?
1)So startet der Vektor bei Punkt A und endet beim Punkt B.
2)So startet der Vektor beim Punkt A und endet beim Punkt B.
5 Antworten
Bei ist eine Präposition mit Dativ, es steht also vor einem Substantiv. Dieses Substantiv kann einen Artikel dabeihaben oder auch nicht — die beiden Möglichkeiten haben leicht unterschiedliche Bedeutung, und oft ist nur eine von beiden möglich. Wenn das Substantiv Maskulinum oder Neutrum ist, dann lautet der Artikel im Singular dem, und dann darfst Du das bei dem zu einem beim verkürzen.
Der Vektor startet bei (dem) Punkt A und endet bei (dem) Punkt B.
In diesem Fall ist der Artikel an beiden Stellen optional: Das Wort Punkt ist nämlich bereits durch den Namen A bzw. B determiniert, und daher braucht es keinen Artikel mehr, darf ihn aber haben. Wenn Du Dich dazu entschließt, den Artikel zu verwenden, dann liegt es ganz an Dir, ob Du verkürzt oder nicht (in der gesprochenen Sprache wird es fast immer gemacht, schriftlich schwankt es).
Ein bei dem darfst Du aber nicht verkürzen, wenn dem nicht Artikel ist sondern Relativ- oder Demonstrativpronomen: Der Punkt, bei dem die Steigung maximal ist. Hier haben wir es mit einem Relativpronomen zu tun. Ein Beispiel mit Demonstrativpronomen: Peter ist ein komischer Typ. Bei dem bin ich mir nie sicher. Demonstrativpronomina können aber auch attributiv verwendet werden und sehen dann genauso aus wie ein Artikel, werden aber im Satz betont: Bei dem (=diesem) Unwetter mag ich nicht auf die Straße gehen. In all diesen Fällen wäre beim nicht zulässig.
Beim bedeutet schlichtweg bei dem. Ich würde intuitiv behaupten man verwendet lediglich bei und beim ist nicht erforderlich.
beim ist verkürzt: bei dem.
Im gewöhnlichen Sprachgebrauch benutzt man es grundsätzlich.
Beim Aufstehen bin ich ausgerutscht.
Man kann es natürlich nicht beutzen, wenn es kein dem gibt.
Bei der Feier gab es kein Entrinnen.
Zumal bei technischen Texten denkt sich der Autor den Artikel meist weg.
Dann heißt es nur: bei Punkt B
Wenn man dann etwas flusig ist, passiert es schon, dass man nicht immer daran denkt - wie bei deinen Beispielen. Sie sind dennoch grammatisch richtig. Es ist jedem in jeder Situation überlassen, den Artikel zu verwenden oder nicht.
Stilistisch ist es allerdings weniger schön.
Ich würde 1) sagen.
2) geht auch, heißt eben "bei dem"
Beim heißt bei dem und ist genauer definiert