Wann auf und wann in?

5 Antworten

Ich denke bestimmte Begrifflichkeiten haben sich einfach so ergeben und dann etabliert. Da gibt es keine einheitliche Regelung.

Sprache ist lebendig, entwickelt sich ständig in der Kommunikation mit anderen weiter und wird nicht vorher geplant und dann den Menschen aufgezwängt (abgesehen vom Genderstern vielleicht).

q3vvv 
Fragesteller
 09.04.2024, 10:33

Ahh okay alles klar Danke!

1

Deine beiden Beispiele beziehen sich auf lokale Angaben / lokale Bestimmungen, d.h. Angaben des Ortes, des Platzes und der Stelle.

Hier gibt es verschiedene Regeln, die in ihrer Gesamtheit recht umfangreich sind. Daher nur zwei Aspekte: Geht es um eine Bewegungsangabe (Direktion) oder eine Ortsangabe (Position)?

Die häufigste Präposition für die Direktion ist im Deutschen "zu". Daher sagt man z.B. "Ich gehe zur Schule / Ich gehe zur Arbeit." Hierbei darf man nicht vergessen, dass man auch andere Verben benutzt. Meist sind es Verben, die ebenfalls eine Bewegungsrichtung beinhalten, z.B. gehen.

Bezieht man sich hingegen auf den Ort, stehen andere Präpositionen:

"Ich bin in der Schule." Auch hier stehen dann Verben, die eine Ortsangabe beschreiben, z.B. sein.

Weiterhin haben sich gelegentlich historische Formen erhalten, die heute nicht mehr sofort ersichtlich sind und von einigen als falsch erachtet werden. Aber tatsächlich stehen sie in den Lehrwerken für Deutsch.

"Ich gehe auf die Post / auf die Bank."

Diese Formen erscheinen zunächst falsch, aber es sind Verkürzungen längerer Ortsangaben. Früher befanden sich Banken und Postämter innerhalb einer Burg. Diese Burgen befanden sich meist AUF einer Anhöhe / AUF einem Berg. Daher sagte man zunächst: Ich gehe auf den Berg in die Burg zur Bank. > Ich gehe auf die Burg zur Bank > Ich gehe auf die Bank.

Wir kaufen AUF dem Markt ein, da er sich AUF einem Platz befindet.

Ähnlich verhält es sich mit "Ich gehe auf die Arbeit". Hier wird "Arbeit" synonym zu "Arbeitsplatz" gesetzt. Daher entstehen verkürzte Formen, wie z.B. "Ich gehe auf (die) Arbeit" statt "Ich gehe auf den Arbeitsplatz.

Diese Form hat sich nicht in allen Sprachgebieten des Deutschen durchgesetzt. In anderen Regionen bevorzugt man "Ich gehe in die Arbeit", da man hier z.B. das Gebäude, die Fabrik, das Büro als Bezug für die Bewegung nimmt.

Was hier dann falsch ist oder wäre, ist ein streitbarer Punkt. :)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

'Auf Arbeit' benutze ich nicht, wenn dann sage ich zum Beispiel "Ich gehe in die Arbeit".

Das andere ist eventuell in bestimmten Dialekten üblich, wobei ich festgestellt habe, dass es auch am Niveau der Leute liegen kann.

Geht es um die räumliche Position bezüglich eines konkreten Gebäudes, dann "IN". Geht es nicht um das Gebäude als solches, sondern um seine Funktion bzw. eine übergeordnete Institution, dann eher "AUF".

"Die Schüler gehen beim Klingeln in die Schule." ABER: "Ich gehe seit August auf das Paul-Klee-Gymnasium."

"Nach einem Kaffee mit Bagel im benachbarten Coffeeshop gehts direkt in die Uni zur ersten Vorlesung des Tages." ABER: "Mein Bruder studiert Wirtschaftswissenschaften auf der Humboldt-Uni."

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – ehem. Lehrer

Egal. Ich denke, dass man in DE eher auf sagt, bei uns in Ö eher in.

tanztrainer1  09.04.2024, 10:30

"auf Arbeit" sagt man normalerweise auch in Deutschland nicht.

Es sind wohl eher Leute mit etwas "unterdurchschnittlichem" Niveau, die sich so ausdrücken, um es mal vorsichtig zu bezeichnen.

0
JMC01  09.04.2024, 10:38
@tanztrainer1

Einspruch! "Auf Arbeit" ist völlig normales Deutsch. Natürlich kann man es auch konkreter formulieren und die räumliche Position zu betonen, wenn das wichtig sein sollte (im Betrieb, im Lager usw.), aber wenn es nur um die Unterscheidung zwischen Freizeit und Arbeit geht, ist "Ich bin gerade auf (der) Arbeit" völlig legitim. Es ging natürlich ebenso "Ich bin beim Arbeiten/bei der Arbeit" aber da geht es um die Tätigkeit als solche. Umgangssprachlich wäre da eher "bin am Arbeiten".

0