Waldorfschule nicht geschafft.Was tun?
Hallo ihr Lieben. Ich habe folgendes Problem: Mein Bruder (17 ) besucht die 11te Klasse der Waldorfschule Würzburg ( Bayern) . Nun ist das Jahr vorbei und die Vorbereitungen für den Realschulabschluss stehen an. Nun hat mein Bruder bereits gesagt bekommen, dass er jedoch zu den Prüfungen nicht zugelassen wird. Bedeutet also, dass er ohne irgendeinen Abschluss da steht. Er hat im Juni versucht den QA extern an einer Hauptschule zu machen, ist jedoch mit knapp 0,2 an der Note durchgefallen. Jetzt meine Frage an euch: Wie würdet ihr nun weiterverfahren? Nächstes Jahr noch einmal den QA versuchen, in dem er sich an einer Hauptschule anmeldet und dann durch die Möglichkeit des M-Zweigs einen Realschulabschluss bekommen? Desweiteren habe ich gesehen, dass die Waldorfschule in Kassel neben der Schule und dem Unterricht, eine 4-jährige Berufsausbildung anbietet, wobei sich mir wiederum die Frage stellt, wie er denn da parallel einen Abschluss bekommen kann? Über eure Anregungen, Ideen oder Vorschläge wäre ich euch sehr dankbar. :-)
5 Antworten
eluscha89,
ich würde Euch zu folgendem Vorgehen raten:
1) Schauen, wo die Defizite liegen -also die Ursachen für sein Scheitern bei der Prüfung. Ich will Dir ja jetzt keine Angst machen, aber die Gefahr besteht durchaus, dass er auf der esoterisch geprägten Waldorfschule große Defizite im Vergleich zu staatlichen Schulen eingefahren hat, ohne dass das jemals aufgefallen ist.
Hinter der sogenannten Waldorfpädagogik steht nämlich das esoterische Konzept von Steiners Anthroposophie. Ein wahrlich nicht empfehlenswertes Konzept, das dem Menschen neben physischen Leib auch noch Astral- und Ätherleib usw. zuordnet und entsprechend dieser Deutung beschult. Auch Hinterfragen von Gelehrtem und Transferdenken odr Kreativität sind keineswegs im Sinne dieses Konzeptes - was man z.B. daran erkennt, dass die Schüler stets exakt die vom Lehrer aufwändig gestalteten Tafelbilder abzeichnen müssen oder exakt dasselbe Bild malen müssen.
Zudem sind die Kinder im Waldorfkonzept jahrelang als "Schicksalsgemeinschaft" an denselben Lehrer gebunden. Und da gilt dann unabhängig von den gewaltigen Defiziten des Systems: Wenn der Lehrer nur Durchschnitt ist, kann das Ergebnis auch nur Durchschnitt sein. Das gilt auch für Lehhrer an der normalen Schule. Nur wechseln die halt ständig, in höheren Fächern würde man dort nie einen Lehrer alle Fächer betreuen lassen. Man erwischt also mal bessere mal weniger bute Lehrer. Dieser Wechsel fehlt bei Waldorf total.
Als erstes müsst Ihr also herausfinden, wieviel Dein Bruder wissen müsste und ob er sich mit dem esoterischen Konzept von ihm selbst nicht zu erkennende Wissenslücken eingefahren hat.
Das könntet Ihr durch Durcharbeiten der Schulbücher einer staatlichen Schule herausfinden. Oder über den Schuljugendberater. Der ist mMn sogar eh Eure nächste Anlaufstelle:
2) Geht zu einer Schuljungendberatungsstelle. Normalerweise hat jede staatliche Schule die Telefonnummer der nächsten Schuljugendberatung. Wendet Euch also an die nächste staatliche Schule (im Sekretariat anrufen) und nach der Telefonnummer der Schuljugendberatung fragen. Die sind meistens überlastet und haben etwas Vorlaufzeit, also rechtzeitig drum kümmern. Die Schuljugendberater können Euch alle zur Verfügung stehenden Schulwege aufzeigen.
Grüße
Danke für das Sternchen, ich freue mich sehr. Und ich drücke Euch die Daumen, dass das mit einem guten Abschluss noch klappt.
Nicht aufgeben!
Ute
Vielen lieben Dank für deinen ausführlichen und klaren Kommentar.
Und zu den Schwächen der Waldorfschulen höre man sich am besten diesen Podcast an:
Dein ekelhaftes Geschwurbel war hier nicht gefragt! Bitte direkt auf die Fragen antworten.
Also ganz ohne Abschluss, das ist nicht gut. Ich würde das Schuljahr wiederholen, aber ob hierfür unbedingt die Waldorfschule die beste Wahl ist, weiß ich nicht. Ich meine, wenn er dort nicht einmal genug gelernt hat, um einen externen Hauptschulabschluss zu schaffen, dann spricht das ja nicht gerade für die Qualität dieser Schule.
Stimmt schon, es kann nicht schaden, mit den Lehrern der Waldorfschule zu reden, woran es denn liegt. Dann kann man immer noch entscheiden, ob ein weiteres Jahr an der Waldorfschule oder an einer anderen Schule die bessere Wahl ist.
ch meine, wenn er dort nicht einmal genug gelernt hat
Die Schule kann noch so gut sein, der Schüler muss sich aber selber auch etwas bemühen. Tut er das nicht, wird er auch an einer super-Schule keinen Abschluss bekommen.
Im Gegenteil, ich finde es sehr schön, dass du dich um deinen Bruder kümmerst!
Ich würde mal mit den Lehrern der Waldorfschule sprechen, woran es im Kern liegt. Und dann an diesem Kern arbeiten. Normalerweise sind Lehrer an Waldorfschulen sehr engagiert und sehr hilfsbereit und am Wohl der Schüler wirklich interessiert. Und wenn man mit ihnen im Kontakt ist, klappt es eigentlich immer.
Ich wünsche euch beiden alles gute.
Normalerweise sind Lehrer an Waldorfschulen sehr engagiert und sehr hilfsbereit und am Wohl der Schüler wirklich interessiert.
Und an Regelschulen nicht, oder wie?
Über Lehrer an Regelschulen habe ich keine Aussage gemacht. Die schotten sich aber eher ab als Waldorflehrer.
Vielen Dank für dein Kommentar. Es ist mir auch sehr wichtig, da ich einfach der Meinung bin, dass ein 17-Jähriger nicht das Gefühl bekommen darf, es geht jetzt nichts mehr weiter... Wie man so schön sagt, es gibt 1000 Wege nach Rom:-) Nun zu den Lehrern; Leider haben wir da nicht die kooperativste Waldorfschule erwischt. Uns wurde wie schon gesagt, die Waldorfschule in Kassel empfohlen.
Uns wurde wie schon gesagt, die Waldorfschule in Kassel empfohlen.
Ich würde generell von der Waldorfschule weg. Ganz grob ausgedrückt: Esoterischer Mist, der auf einem dogmatischen System von vor 100 Jahren basiert.
so sehe ich das auch. denkmal! wieso es meist keine noten gibt sonder eine beschreibung.
Ich würde deinem Bruder auf jeden Fall raten, den Schulabschluss noch einmal zu versuchen. Denn ohne Schulabschluss bekommt er bestimmt nur sehr schwer einen Ausbildungsplatz.
Die viertägige Berufsausbildung ist gar nicht so schlecht. (Aber sind die vier Tage in der Woche, oder im Monat?) Sowas ähnliches gibt es hier im Raum Wesermarsch auch.Da besuchen sie 3 Tage die Schule und zwei Tage machen sie ein Praktikum.
http://www.nwzonline.de/wesermarsch/bildung/berufsstarterklassen-weitere-schueler-willkommen_a_16,0,231211476.html
Ich habe gesehen, mit dem Link kann man die Seite nicht mehr öffnen. Gebe einmal "Berufsstarter-Angebot der Oberschule in Rodenkirchen" ein, dann kommst du noch auf den Link.
Vielen vielen lieben Dank für diesen tollen Beitrag.. Werde mich gleich mal ransetzen und schauen welche Möglichkeiten es dort gibt.
Erst mal sollte er von der Waldorfschule weg. Die taugen nichts. Muss man ganz klar so sagen (auch wenn wieder ein Sturm der Entrüstung über mich hereinbrechen wird).
Er sollte erst mal versuchen überhaupt den Hauptschulabschluss zu schaffen. Und vielleicht seine eigene Arbeitseinstellung überprüfen, denn der ist wirklich kein Problem.
Danke für deine rasche Antwort. Ja das mit der Arbeitseinstellung ist natürlich das Wichtigste. Schließlich kommt dieses Egebnis nicht von irgendwoher. Wie würde denn der weitere Weg aussehen, wenn er die Waldorfschule komplett verlässt ?
Ich kenne mich mit dem bayrischen Schulsystem nicht so aus, das ist das Problem. In NRW gibt es für solche Jugendlichen diverse Förderprogramme ("Beruf und Schule") oder Berufsgrundschuljahr, etc pp.
na ja, kennst du denn die waldorfschulen?
bist du richter oder wieso kommst du zu so einem urteil?
na ja, kennst du denn die waldorfschulen?
Ich kenne Waldorfschulen, ja.
bist du richter oder wieso kommst du zu so einem urteil?
Ich bin Lehrer, es sind nicht nur Richter zu einem Ratschlag/Meinung/Urteil berechtigt.
ja ja die lehrer.
über andere reden stat mit andere reden?
rat-schläge können das auch schläge sein?
wie auch immer, die waldorfschule ist nicht die super schule. aber was ich soo oft höre entbehrt oft jedlicher gundlage.
z.b. waldorflehrer sind gegen tv... das hörte ich sooo nie!
sonder ich hörte oft: dialog vor monolog und das hört sich für mich anders an?
also mehr fokus.
sonder ich hörte oft: dialog vor monolog und das hört sich für mich anders an?****
Hä, was?
TV ist doch monolog?
wenn die eltern nach dem film mit den kinder über den film reden ist das auch ok
Oder hier
http://www.jana-husmann.de/2012/10/12/anthroposophie-waldorfp%C3%A4dagogik/