Wahrscheinlichkeit LaPlace Urne?
Meine Aufgabe lautet:
Aus 2 Urnen wird eine Kugel gezogen. Als Gewinn zählt, wenn die Augensumme 7 ist = E1 oder wenn beide Kuglen Nummern unter 4 tragen = E2. Einsatz ist 1 Euro. Im Gewinnfall erhält man 2 Euro.
Urne 1 : 1,2,3,4,5,6,7,8
Urne 2 : 1,2,3,4,5,6
a) Geben Sie Omega an. Stellen Sie E1 und E2 als Teilmengen von Omega dar.
Meine Lösung:
E1 Omega = {(1,6),(2,5),(3,4),(5,2),(6,1)}
E2 Omega = {(1,1),(2,1),(3,1),(1,2),(1,3),(2,2),(2,3),(3,3),(3,2)}
b) Bestimmen Sie E1 Schnitt E2.
Meine Lösung:
Es gibt keinen Schnitt, denn es gibt keine gemeinsamen Ergebnisse für E1 und E2…
c) Wie groß ist die Gewinnwahrscheinlichkeit? Wenden Sie den Additionssatz an.
Verstehe ich nicht.
d) Beurteilen Sie, ob das Spiel für den Spieler günstig ist.
Verstehe ich nicht.
———————
Kann wer meine Ergebnisse bitte wenn nötig korrigieren und mir bei den letzten beiden Teilaufgaben helfen?
1 Antwort
bei E1 fehlt
4 3
.
Es gibt keinen Schnitt, darum ist der Add anwendbar.
.
E1 6 Elemente
E2 9 Elemente
.
15 von 8*6 = 48
macht eine W von 15/48 für einen Gewinn.
.
Erwartungswert
15/48*1 + 33/48*-1 = -3/8
.
ungünstig, pro spiel ein Verlust von 3/8 Euro
.
(48-15) 33 Möglich zu verlieren.
.
Einsatz 1 , Gewinn 2 .........macht -1 + 2 = + 1
Einsatz 1 , Gewinn keiner 0 ............ macht - 1 + 0 = -1
Vielen Dank. Könntest du mir vielleicht erklären, wie du diesen Erwartungswert am Ende berechnet hast und woher dann die einzelnen Werte in der Rechnung stammen?
Frage mich woher die 33 von den 33/48 stammt und auch die -1