Von Linux erstellte Partitionen zusammenfügen?
Hallo zusammen. Ich habe mir mal Linux Mint 13 Cinnamon x64 neben Windows auf meinen PC gezogen.
Allerdings hat Linux bei der Installation total viele Partitionen erstellt. Ich möchte alle zusammen fügen und als eine Nutzen, außerdem möchte ich sie nach dem Zusammenführen noch vergrößern, also noch mehr speicher von der Hauptfestplatte (C:) abzwacken.
Ich habe bei linux das Datenträgerverwaltungs-tool entdeckt, da scheint das iwie zu gehen, aber welche partition darf man löschen und wie fügt man alles zusammen? Ich sende mal ein Bild mit! Danke schonmal.

6 Antworten
warum denn das? Linux ist nicht Windows und somit ist es nicht nur unnötig sondern auch schlecht, wenn alles auf einer Partition liegt. Es gibt nur wenige Directories, die auf der root ( / ) Partition liegen müssen, das sind die, die während des Bootvorgangs, bevor die anderen gemountet sind , benötigt werden.
Was sind denn nun total viele ( 100 ? ) das geht doch nicht einmal. Ich vermute, du hast eine root-Partition (/) , eine HOME-Partition ( /home) , eine boot-Partition ( /boot) und eine SWAP-Partition. Mehr bestimmt nicht. Wenn du C: verkleinern willst, dann mache das mit Windows-Tools und verlagere auf den freien Bereich z.B. /opt oder /tmp oder lege dort irgendwelche Benutzer-Daten ab, die du dann in dein eigenes HOME mounten kannst. Hinterher merkst du nicht einmal, dass das unterschiedliche Partitionen oder Platten sind. Solchen Mist wie D: , E: , F: hast du hier nicht. Linux hat einen Verzeichnisbaum, kein Verzeichnisgestrüp.
Was verleitet dich zu so einer Aussage? Ich halte das für totalen Unsinn!
Die optimale Art, eine Partition zu verkleinern ist immer noch das BS, welche diese Partitionen auch erstellt hat! Oder würdest du eine Linux-Partition mit Windows verkleinern/vergrößern wollen? Abgesehen davon das Windows solche Partitionen als unbekannt bezeichnet ... und es gar nicht ginge!
Wenn es Probleme beim Verkleinern gibt, z.B. wegen fragmentierter Partition, sollte man das Windows-Programm dafür benutzen!
Ich sehe da vier Linux-Partitionen, eine NTFS-Partition "Linux Mint", zwei ext4-Partitionen und eine Swap-Partition. Was die NTFS-Partition soll, ist mir nicht klar. Der Rest ist normal. Wenn du Linux weiter nutzen willst, dann solltest du mindestens 3 Partitionen haben: eine ext4-Partition für das System (root-Partition), eine ext4 für die User-Daten und eine Swap.
Wenn du Linux wieder entfernen willst und den Platz unter Windows nutzen möchtest, Dann kannst du das mit gparted machen. Erst löschst du die vier Partitionen, dann erzeugst du eine neue in dem jetzt freien Bereich.
C: verkleinern kannst du auch mit gparted. Allerdings wird das enorm lange dauern, einen halben bis einen ganzen Tag, schätze ich. Und da darf nichts dazwischen kommen, Stromausfall, Rechnerabsturz, sonst ist deine C: im Eimer.
Nachdem ich deinen Kommentar unten gesehen habe:
Man braucht vor der Installation von Linux keine Partition dafür anlegen, das macht der Installer automatisch im nicht belegten Bereich der Platte. Die NTFS-Partion "Linux Mint" ist daher zur Zeit unbenutzt. Somit empfehle ich:
- NTFS-Partition "Linux Mint", die beiden ext4-Partitionen und die Swap-Partition mit gparted löschen
- Optional: C: mit gparted verkleinern
- Linux neu installieren
Sind Windows und Linux auf unterschiedlichen Festplatten?
Wenn nein, änderst da so leicht gar nichts. Wenn ja, kannst du es am besten mit GParted machen.
Sie sind auf unterschiedlichen Partitionen, die auf einer Festplatte liegen. Aber ich weiß nicht genau auf welcher, ich wurde bei der installation auch nicht gefragt!!! Der hat einfach installiert. Bei Windows werden diese Partitionen garnicht angezeigt. außer die, die ich extra für linux erstellt hatte. und die ist anscheinend leer!
ich kapiers nicht!
Dass Windows die nicht anzeigt, ist klar, die sind vermutlich ext4 und nicht NTFS.
Wie gesagt, boote GParted und rette was noch zu retten ist.
Linux und Windows sind, was die Datei-Systeme angeht, grundverschieden! Also kann Windows die Linux-Partitionen gar nicht erkennen!
Hüte dich, mit Windows-Programmen an den Linux-Partitionen rum zu fummeln!
Das Linux-Dateisystem kennt verschiedene ext-Typen, aber nicht nur die (u.a. reisfer-fs und andere)
Du kannst von Linux nach Windows schreiben, aber m.W. nicht umgekehrt ... von daher gibt es keine Notwendigkeit, eine FAT32-Partition als Austausch anzulegen.
indem du einen MBR samt Boot-Code darauf schreibst! Mit deinen Kenntnissen laß lieber die Finger davon!
Lies dich mal ein mit El-Torito und so ... (auch syslinux ist eine gute Quelle).
Außerdem: um was für eine CD handelt es sich denn? Wenn du ein ISO-Image irgendwoher geladen hast, darfst du das nicht einfach irgendwie auf die Scheibe bringen. Die mir bekannten Images haben den Boot-Code bereits, da muß man nichts machen! ... nur richtig brennen!
Lade dir
http://www.computerbild.de/download/Paragon-Festplatten-Manager-12-Suite-5317006.html
runter. Und sofort eine Notfall CD brennen. Danach kannst das Programm löschen. Damit booten. Dann siehst du alle Partitionen. Alles was nicht FAT32 oder NTFS ist, kannst du löschen. Alles weitere egibt sich dann. Nur da Grub von Linux drauf ist, so musst du den MBR reparieren. Das kannst du auch mit der Windows DVD machen
Hast du dir die Frage nicht richtig durchgelesen?
Linux bei der Installation total viele Partitionen erstellt. [...] außerdem möchte ich sie nach dem Zusammenführen noch vergrößern, also noch mehr speicher von der Hauptfestplatte (C:) abzwacken.
Der Fragesteller will also weder Linux wieder löschen (alles was nicht NTFS oder FAT32 ist) noch Windows ... als was soll das? Im Gegenteil: Windows soll Platz an Linux abgeben ... also besser erst zwei mal lesen, bevor man antwortet!
Wozu sollte man das benötigen, wo doch ein Linux-System bereits vorhanden ist?
Zum zusammenfügen sollte man sich natürlich nicht auf der Festplatte befinden
für solche zwecke verwende ich immer
http://www.chip.de/downloads/GParted-Live-ISO-Image_26460627.html
Ist eine Live CD
Lies dir aber genau durch was du machst, sonst könnten die daten futsch sein
LG
thewyzzz
Nein, auf gar keinen Fall.