Von der Idee bis zum einsendefertigen Manuskript, wie lange braucht ihr in etwa?
Es geht vor allem um die Relationen der einzelnen Prozesse zueinander (z.B. in Prozent)
- Grundsätzliche Idee (Setting, ungefähre Idee der Handlung und Charaktere, des Genres, ...)
- Ausformulierung der Idee (konkreter roter Faden, Umriss der Hauptcharaktere, Zielgruppe usw also mehr oder weniger was so in einem Exposé stehen würde)
- Plotten (Charakterbögen, Übersichrsschemata wie Aktbeschreibungen etc.)
- Verfassen des ersten Manuskriptentwurfes
- Korrekturlesen
- Überarbeitungen
- Formatierung für Lektor und Co. Erstellen von passenden Exposés, Recherche und Anschreiben von Verlagen Agenturen o.ä.
- Überarbeitungen und Finalisierung im Korrektorat und Lektorrat (wenn es so weit kommt)
- ODER: Prozesse bis zur Veröffentlichung als Selfpublishing
4 Antworten
Jeder Autor arbeitet anders und die Arbeistsschritte können sich sehr von Person zu Person unterscheiden.
Manche bereiten gar nichts vor uns schreiben einfach darauf los. Andere lassen ganze Schritte aus. Was mich persönlich angeht, sieht es folgendermaßen aus:
Grundsätzliche Idee (Setting, ungefähre Idee der Handlung und Charaktere, des Genres, ...)
Sobald eine Grundidee steht, brauche ich zwei bis drei Tage um sie soweit auszuarbeiten, dass ich den Kern der Geschichte erfasse.
Ausformulierung der Idee (konkreter roter Faden, Umriss der Hauptcharaktere, Zielgruppe usw also mehr oder weniger was so in einem Exposé stehen würde)
Das kann schonmal ne Woche dauern. Aber länger nicht, man soll es ja nicht totarbeiten.
Plotten (Charakterbögen, Übersichrsschemata wie Aktbeschreibungen etc.)
Dieser Prozess ist der aufwändigste in der Vorbereitung. Ich schränke mich aber immer auf ca. 3 Wochen pro Bereich ein. Wie schon oben erwähnt bringt es nichts das ganze bis ins kleinste Detail zu planen, es können nämlich immer unvorhergesehene Dinge passieren während einer Geschichte.
Verfassen des ersten Manuskriptentwurfes
Gaaanz unterschiedlich. Manche Werke werden 300 Seiten lang, andere 50ü, andere 700, usw. Da ich voll berufstätig bin und neben dem Schreiben auch einige andere Hobbys habe, brauche ich bei regelmäßigen Schreibsessions bisbzu ein Jahr.
Korrekturlesen
Da kommt es auf die Dicke des Buches an. Ich habe mir angewöhnt 11 Seiten am Tag Korrektur zu lesen, dadurch kann ich ein 300 Seiten dickes Buch in weniger als 30 Tagen korrigieren.
Überarbeitungen
Das dauert meistens am Längsten. Bei einer 10seitigen Kurzgeschichte kann das schonmal ein ganzer Monat sein. Bei einem Roman ... naja, rechne mal hoch.
Formatierung für Lektor und Co. Erstellen von passenden Exposés, Recherche und Anschreiben von Verlagen Agenturen o.ä.
Die Formatieung dauert ansich nicht lang. Man sollte einfach in Normseiten schreiben, dann passt es schon. Beim Restbkommt es ganz darauf an, wie man Glück hat. Manchmal klappt es schon mit dem ersten Versuch.
Überarbeitungen und Finalisierung im Korrektorat und Lektorrat (wenn es so weit kommt)
Meines Wissens versucht man das meistens innerhalb eines Jahres abzuschließen.
Die meisten Menschen bleiben in den letzten vier Punkten stecken, weil sie nicht verstehen, dass das Niveau eines druckreifen Manuskripts extrem viel höher liegen muss.
Das Feilen am Entwurf beginnt bei mir mit dem Tag, nachdem ich eine Passage aufgeschrieben habe. Und es kann bis einige Jahre nach Beendigung der eigentlichen Schreibphase dauern.
Bei mir war jedes Buch anders, mal hat es nur wenige Monate gedauert, einmal auch weit über zehn Jahre.
Das hängt wohl alles sehr vom jeweiligen Einzelfall ab.
Die Reifung einer Idee wird sicherlich einen Zeitraum umfassen, ist dabei aber mehr diffus, verläuft nebenher zu anderem als dann die konkrete Arbeit.
Die späteren Überarbeitungen werden vor allem durch das Lektorat bestimmt.
Gesamtdauer maximal: Etwa 1,5 Jahre. Minimal: 9 Tage bis 2 Wochen.
- Grundsätzliche Idee (Setting, ungefähre Idee der Handlung und Charaktere, des Genres, ...)
Das hab ich recht schnell fertig. Da kommt mir meistens an einem Tag eine Idee und innerhalb der folgenden Tage habe ich das gut genug ausgebaut um anfangen zu können.
- Ausformulierung der Idee (konkreter roter Faden, Umriss der Hauptcharaktere, Zielgruppe usw also mehr oder weniger was so in einem Exposé stehen würde)
Ist eine Sache von einer halben Stunde bis Stunde.
- Plotten (Charakterbögen, Übersichrsschemata wie Aktbeschreibungen etc.)
Charakterbögen erstelle ich keine. Ich mache mir zu jedem Charakter nur ein paar Notizen, denn die Charaktere sind nur ein Werkzeug. Das Wichtigste ist der Konflikt der Geschichte.
- Verfassen des ersten Manuskriptentwurfes
Das dauert am längsten und nimmt mehr als 95% der Arbeitszeit ein.
- Korrekturlesen
- Überarbeitungen
Korrekturlesen und Überarbeitungen mache ich zusammen. Ich lese und wo mir verbesserungswürdige Stellen auffallen, verbessere ich sie unmittelbar. Das ganze mache ich pro Buch 2-3 Mal. Insgesamt dauert das vielleicht eine Woche.
- Formatierung für Lektor und Co. Erstellen von passenden Exposés, Recherche und Anschreiben von Verlagen Agenturen o.ä.
Ich verfasse das Manuskript gleich in entsprechenden Formatvorlagen. Für Amazon-Kindle kann ich es direkt übertragen wenn ich die Dateien für den Druck erstelle.
Verlage zu recherchieren und anzuschreiben, ist vielleicht eine Sache von 2-3 Tagen. Aber das spare ich mir in letzter Zeit, da ich meine Bücher über Amazon-Kindle veröffentliche.
- ODER: Prozesse bis zur Veröffentlichung als Selfpublishing
Die sind schnell erledigt. Am längsten brauche ich da ein passendes Coverbild zu finden und den Buchrückentext zu erstellen. In letzterem bin ich gar nicht talentiert.
Hast du auf alle Fälle! Kann ich gegebenenfalls noch tiefergehend nachfragen, wenn ich mir den Text in aller Genauigkeit später anschaue?
Danke, das war sehr anschaulich beschreiben!