Ob es damals ein Fehler war oder nicht, lässt sich so pauschal nicht sagen. Wichtig ist, dass du dir heute darüber im Klaren bist, ob du das wieder zulassen würdest oder nicht. Und wenn nichz, wie du das dann klarstellst.

...zur Antwort

Kurze Antwort: such dir eine neue Gruppe.

Lange Antwort: Die Gruppe hatte dich ja wohl schon ausgegrenzt. Die interessiert es wahrscheinlich nicht was du getan hast. Voelleicht sind sie sogar froh, dass du raus bist. Also Kapitel schließen und weitermachen.

...zur Antwort

Puh ... das Genre wäre in diesem Fall jedenfalls keine Liebesgeschichte mehr. Prinzipiell darfst du alles schreiben, solange es nicht gewaltverherrlichend ist, sogat bis ins kleinste Detail – ob es nötig ist, ist die Frage. Oft reichen subtile Andeutungen.

Wenn du das Thema wirklich ernst nimmst, dann solltest du dir auch Gedanken darüber machen, ob deine Protagonistin wirklich dorthin zurückkehren würde, wenn der Stiefvater noch lebt. Ob sie überhaupt in der Lage ist Bindungen einzugehen, geschweige denn Schwanger zu werden. Frage dich auch, was sie tun würde, wenn er sich wieder annähert. Ich glaube kaum, dass sie das zulassen würde.

...zur Antwort

Der Schnitt ist generell nicht gut, aber dann kommt es auch noch auf die Schulart an.

Abi-Note: Mittelmäßig. Man kann damit noch einiges anfangen. Schließlich hat man Abitur, was nicht zu unterschätzen ist.

Mittlere Reife: Schlecht, aber es zeigt, dass man trotzdem eine gewisse Disziplin mitbringt.

Hauptschule: Schlecht. Wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist, dann ist es natürlich nicht einfach. Eine 3,4 ist da tatsächlich noch ok, aber wenn man in Deutschland aufgewachsen ist, dann ist das keine gute Leistung. Der Hauptschulabschluss ist wirklich nicht schwer.

...zur Antwort

Nein. Das liegt auf der einen Seite daran, dass ich Prologe generell nicht mag und auf der anderen, dass mich deine Geschichte nicht packt.

Das liegt daran, dass es sich einfach nur um innere Gedanken handelt. Keine Handlung.

Spannender wäre es, wenn sie den Playbutton erst am Ende des Prologs erhält und weiß, dass es kein Zurück mehr gibt. Wie sich das auf ihr Privatleben auswirkt ist dann das Interessante

...zur Antwort

Da die anderen Punkte schon durch andere behandelt wurden gehe ich mal nur auf deine Geldnot ein.

Geschichten kannst du eher nicht verkaufen, aber vielleicht Artikel als freie Journalistin oder Werbetexte. Du wirst aber sehr viel schreiben müssen, um davon leben zu können.

Schreiben ist weder der schnellste, noch der einfachste Weg um dieses Problem zu lösen.

...zur Antwort

Ich kann dir Books on Demand (BoD) empfehlen. Dort kannst du dein Buch komplett selbst gestalten (Inhalt + Cover), als PDF hochladen und ab einem Exemplar drucken lassen.

Für den privaten Druck ist es kostenlos (BoD Fun), wenn du es veröffentlichen willst (inkl. ISBN, Amazon etc.), kostet es einmalig 39 € (BoD Classic).

Weiß nicht mehr genau wie hoch, aber je nach Umfang hast du dann noch weitere Druckkosten für die Bücher.

Ich hab damit zwar selbst noch keine Erfahrung gemacht, aber Bekannte meinten, dass Canva sich super fürs Cover eignet.

...zur Antwort

Die Rechtschreibregeln wurden eingeführt, weil es sie früher eben nicht gab. Jeder konnte schreiben, wie und was er wollte – Hauptsache, es war irgendwie lesbar.

Nehmen wir als Beispiel das Wort jeder.

Wenn man sich nicht an Rechtschreibregeln hält, sondern nur darauf achtet, wie es klingt, könnten die Schreibweisen z. B. so aussehen:

ieder, jeda, jehder, jedar, iedar, iehder, ieda, ieeda, jeeda, jeeder, ieeder, ieedar

Und wenn jetzt jeder so schreiben dürfte, wie er will, dann versteht man am Ende niemanden mehr. Oder?

...zur Antwort

Onlinecoaching anbieten. Da gibt's ein paar Plattformen.

...zur Antwort

Nach dem Schreiben des ersten Entwurfs lasse ich immer erst eine Weile vergehen. Danach lese ich den Roman einmal ganz durch und mache Notizen. Danach beginnt die Überarbeitung und im ersten Durchlauf verbessere ich alles, was mir nicht gefällt. Manchmal streiche ich nur ein paar Wörter, manchmal stelle ich Sätze um und andere Male schreibe ich Szenen um oder komplett neue Szenen.

...zur Antwort

Poetry Slam ist eine eigene Kunstform. Man kann Gedichte, Kurzgeschichten und Prosa vortragen. Sogar Texte in Form von Statistiken und Zeitungsberichten können vorgetragen werden. Da besteht keinerlei Einschränkung.

Wer auch immer dir dieses Feedback zu Poetry Slam gegeben hat, hat wenig Ahnung davon.

Weitere Besonderheiten sind nämlich:

  • Zeitlimit – Poetry Slam Texte dürfen eine gewissen Länge (im Schnitt ca. 7 Minuten) beim Vortragen nicht übersteigen um im Wettbewerb zu bleiben.
  • Performance – Ein Slamtext steht nicht für sich selbst. Es kommt auch sehr stark auf den Vortragenden, Betonung und Timing an.
  • Mut – es erfordert mehr Mut eine Bühne zu betreten als einen Text zum Lesen freizugeben. Auf der Bühne hast du eine unmittelbare Reaktion.

Du siehst, Poetry Slam als schlechte Variante eines Gedichts zu bezeichnen ist weit hergeholt und zeugt von fehlender Kenntnis des Formats. Dagegen gibt es nur eine Lösung: Gemeinsam auf eine Poetry Slam Veranstaltung gehen und einen herrlichen Abend genießen. 😀

...zur Antwort

Welche Antwort dir auch vorschwebt, sie ist richtig. Beim Schreiben ist alles möglich.

Beispielsweise "neu geboren" bedeutet was du gesagt hast. Sie ist nun halb-halb. Aber wie sieht dieses halb-halb konkret aus? Hier ein paar Vorschläge:

  • Sie hat all ihre Erinnerungen behalten, aber die Persönlichkeit des Dämons übernommen. Heißt, sie erinnert sich noch an alles aus ihrem Leben, aber handelt nicht mehr so, wie sie es erfahrungsgemäß tun würde. Beispielsweise könnte sie als Kind Wasser, das Meer und Schwimmen geliebt haben, aber der Dämon hatte Angst davor. Das wäre für sie sicher verstörend.
  • Sie hat die Hälfte ihrer Erinnerungen und ihrer Persönlichkeit verloren und in den Teilen ersetzt durch die des Dämons. Dadurch wäre sie eine Art Mischpersönlichkeit.
  • Sie hat ihn komplett absorbiert. Seine Erinnerungen und seine Persönlichkeit. Sie ist nicht eine, sondern zwei Personen und muss mit dieser Dualität klarkommen. Wie die oben genannte Liebe und gleichzeitige Angst vor Wasser. Sie liebt und hasst es nun zugleich. Das wird die schwerste Form der Erzählung, aber auch die spannendste.

Was die Kräfte betrifft, da kannst du dir aussuchen, was genau sie erwirbt und wie das mit der Verschmelzung zusammenhängt.

...zur Antwort