Veränderung Wasserstrudel?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Corioliskraft, aber das sieht man im Waschbecken nicht.

Auf so kleinen Skalen ist der Corioliseffekt nur unter Laborbedingungen beobachtbar, die nach tagelangem Stillstehen des Wassers ein Öffnen des Abflusses erlauben, das garantiert keinen Drehimpuls ins Wasser bringt. Das schafft man nicht zu Hause. Zu Hause setzen sich zwei Drehungen durch:

- der Gesamtdrehimpuls der Wassermasse (eine Handbewegung reicht)

- die kleinen entgegengesetzten Randwirbel, die durch Reibung am Beckenrand entstehen, beim Ablauf nach innen wandern und scheinbar im letzten Augenblick die große Drehrichtung umkehren.


lemiriell 
Beitragsersteller
 04.03.2024, 15:23

Danke für die ausführliche Antwort, das hat mir sehr weitergeholfen 😊

Auf der Südhalbkugel fließen die Strudel in umgekehrter Richtung.

Das Phänomen wird mit dem Corioliseffekt begründet.

Aber: das ist Quatsch (imo). Der Effekt ist zu gering und die Abflüsse viel zu verschieden, als dass das tatsächlich so funktionieren würde.


lemiriell 
Beitragsersteller
 04.03.2024, 14:04

Danke für deine Erklärung 😊

Dass der Wasserstrudel am Abfluss des heimischen Waschbeckens eine bevorzugte Drehrichtung aufweist, ist schlicht Unsinn.

Richtig ist dagegen, dass so ein kleiner Strudel in der reinen Theorie, also bei idealer achsensymmetrischer Formgebung des Abflusses und völliger Freiheit von kleinsten Unebenheiten, Impulsen und Erschütterungen, eine bestimmte Drehrichtung aufweisen würde.

Diese theoretische Drehrichtung wirkt auf der Nordhalbkugel wie z.B. jede Hochdruckzone rechts herum und auf der Südhalbkugel umgekehrt. Ursache dafür ist die → Corioliskraft infolge der Erdrotation.

Das Phänomen ist durch die Coreolis-Kraft bedingt. Auf der Nordhalbkugel fliesst das Wasser im Uhrzeigersinn ab, auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn.

Auch Hoch- und Tiefdruckgebiete drehen sich auf der Nordhalbkugel entgegengesetzt dem Drehsinn auf der Südhalbkugel…

Ich habe mich erst gerade wieder mit dem Thema beschäftigt, weil ich die Düsen in unserem Gartenteich so anbringen will, dass sie nicht gegen die Coreolis-Kraft anarbeiten müssen. Der Effekt ist natürlich gering, aber selbst wenn dies nur lächerliche 10W mehr Leistung erfordern würde, sind das, auf 250 Betriebstage gerechnet, 60kWh, also etwa €20 in den Stromkosten…😀

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Kosmologie, ART und Stringtheorien