Was war die Ursache und der Anlass der Reformation?
könnt ihr mir sagen was der anlass und was die ursache der reformation in deutschland war?
6 Antworten
Der konkrete Anlass für die Reformation war der Wunsch Albrechts von Brandenburg, der bereits Erzbischof von Magdeburg war, auch Erzbischof von Mainz und damit Kurfürst zu werden. Da diese Ämterhäufung gegen das kanonische Recht verstieß, musste Albrecht von Papst Leo X. eine Sondergenehmigung (Dispens) erwerben. Darüber hinaus waren vom Mainzer Domkapitel Palliengelder für die Wahl des neuen Bischofs an den Papst zu entrichten. Da die finanziellen Mittel des Domkapitels erschöpft waren, musste ein Weg gefunden werden, wie Albrecht das Geld beschaffen konnte.
Im Zuge des Neubaus des Petersdoms, den Papst Julius II. angestrengt hatte, waren seine Nachfolger in ständiger Geldnot. Papst Leo X. hatte aus diesem Grund den so genannten "Petersablass" eingeführt. Die Abmachung mit Albrecht von Brandenburg sah vor, dass dieser sich das Geld bei den Fuggern leihen und an den Papst zahlen sollte. Im Gegenzug erhielt er für acht Jahre das Recht, in seinen Territorien den Petersablass einsammeln zu lassen. Die Hälfte des Geldes ging an Rom, die andere Hälfte verblieb bei Albrecht, der damit seine Schulden bei den Fuggern bezahlen konnte.
So kam es, dass seit 1517 der Dominikanermönch Johann Tetzel durch das Bistum Magdeburg, das Nachbarterritorium von Wittenberg zog, und den Ablass predigte. Auch Gemeindeglieder aus Wittenberg, deren Prediger und Seelsorger Luther war, gingen in die benachbarten Städte, um Ablassbriefe zu erwerben.
Luther kritisierte das Ablasswesen, da die Glaubenden sich dadurch in der falschen Sicherheit ihres Heils wähnten. Die innere Reue des Christen reiche, damit ihm Gott die Sünden vergibt. Es bedürfe nicht der sakramentalen Vermittlung, schon gar nicht durch den Verkauf von Ablässen. Aus diesem Grund verfasste Luther auf Latein 95 Thesen gegen den Ablass, welche die Grundlage für eine gelehrte Disputation sein sollten. Diese übersandte er am 31. Oktober 1517 an den Erzbischof von Mainz, von dem er glaubte, dieser wüsste nichts vom Missbrauch des Ablasses.
Albrecht von Brandenburg erhielt den Brief mit den 95 Thesen in seiner Sommerresidenz in Mainz und leitete sofort ein kirchenamtliches Verfahren gegen Luther ein. Außerdem beauftragte er die Universität Mainz mit einem Gutachten. Noch bevor das Gutachten vorlag, sandte Albrecht die Angelegenheit nach Rom, um den aufmüpfigen Mönch aus Wittenberg ruhig zu stellen. Im daraufhin folgenden Ketzerprozess gegen Luther, offenbarte die katholische Kirchenführung ihre ganze Selbstherrlichkeit, Korruptheit, sittliche Verkommenheit und Grausamkeit. Für Luther und seine Mitstreiter war das der Anlaß zu einer grundlegenden Reform der kirchlichen Lehre und als theoretische Grundlage seiner reformatorischen Bewegung übersetzte Luther das neue Testament in ein allgeinverständliches Deutsch!
Vorstehender Text ist in gekürzter Form Wikipedia entnommen und nachstehender Link bietet weitere, ausführliche Informationsquellen.
dass man christliche Normen (oder wie soll ich es sagen) nicht mehr befolgt bzw. falsch interpretiert hat.
Anlass der Reformation:
Der direkte Auslöser der Reformation war der Ablasshandel, den Papst Leo X. (1475–1521) förderte, um Geld für den Bau des Petersdoms in Rom zu sammeln. Der Ablassprediger Johann Tetzel, ein Dominikanermönch, war bekannt für markante Sprüche wie: “Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt.” Der Erzbischof von Mainz, Albrecht von Brandenburg, unterstützte den Ablasshandel, um seine eigene Verschuldung zu begleichen.
Martin Luther kritisierte dies in seinen 95 Thesen (Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum – „Streitgespräch zur Klärung der Kraft der Ablässe“), die er 1517 an die Schlosskirche in Wittenberg schlug. Dies war der Anlass der Reformation.
Ursachen der Reformation:
Kritik an der Kirche und ihren Machthabern:
Papst Leo X. wurde weniger als geistliches Oberhaupt, sondern eher als weltlicher Herrscher wahrgenommen. Viele Gläubige kritisierten den Reichtum und die Korruption der Kirche. Besonders der Ablasshandel (Commercium indulgentiarum – „Handel mit Ablässen“) empörte viele Menschen.
Macht und Geld:
Viele kirchliche Ämter wurden verkauft (Simonia – „Ämterkauf“) und nicht aus Glaubensüberzeugung ausgeübt. Die Kirche wurde als Institution wahrgenommen, die Gläubige finanziell ausbeutete.
Einfluss neuer Ideen und des Buchdrucks:
Der Humanismus (Humanismus – „Lehre vom Menschen“) lehrte, alte Autoritäten zu hinterfragen. Dank des Buchdrucks (Typographia – „Druckkunst“) konnten Luthers Ideen schnell verbreitet werden.
Luthers zentrale Thesen:
• Sola scriptura („Allein die Schrift“) – Die Bibel, nicht der Papst oder die Kirche, ist die Grundlage des Glaubens.
• Sola fide („Allein der Glaube“) – Nicht gute Werke oder Ablassbriefe, sondern allein der Glaube an Gott rettet.
• Sola gratia („Allein die Gnade“) – Gottes Gnade ist ein Geschenk und kann nicht erkauft oder verdient werden.
Die 95 Thesen und Luthers Kritik an mächtigen Kirchenmännern wie Papst Leo X. und Albrecht von Mainz führten schließlich zur Spaltung der Kirche und zur Entstehung des Protestantismus.
http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther
Eine bessere Erläuterung, als auf der Seite, gibt es nicht.
eine reformation steht immer für veränderung und das brauch ich dir ja wohl nicht erklären oder