Unterschiede zwischen den beiden biblischen Schöpfungsgeschichten?
Hallo, muss ne Tabelle machen in der ich Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden bibl. Schöpfungsgeschichten aufführe. Wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet. (:
9 Antworten
meinst du diese beiden Schöpfungsgeschichten:
die eine ist schätzungsweise im 10. Jhdt v. Chr. aufgeschrieben worden,
die andere während des babylonischen Exils 587-539 v. Chr.
dann lies dir beide durch und schreibe die unterschiede auf
Es handelt sich nicht um zwei Berichte, sondern:
Um einen Überblick über die gesamte Schöpfung. 1. Moses 1, 1f
Um einen Detailbericht, der hauptsächlich den Menschen im Mittelpunkt hat. 1. Moses 2, 1f a) Aus welchen Komponenten der Mensch besteht. Materie und Lebensodem. b) Die Erschaffung der Eva. c) Den Baum der Bewährung. d) Sein Auftrag und seine Verantwortung.
Man kann über diesen beiden Berichten sagen, dass sie in ihrer Inhalt unterschiedlich, aber nicht gegensätzlich sind, wie leider immer wieder behauptet wird.
Es ist ein normaler Vorgang zuerst einen Überblick über ein Ereignis zu geben und dann ein bestimmtes Detail heraus zugreifen.
Jeder gute Lehrer wird auf diese Weise vorgehen, wenn er seinen Lehrstoff darbietet.
ÜBERBLICK und DETAIL.
Genau dasselbe ist bei 1. Moses 1 und 2 der Fall.
Das ist doch unsinnig. Man kann sie nicht vergleichen, weil das eine eine Weitwinkeleinstellung ist und das andere ein Zoom.
Genau, es ist erst ein grober Überblick, dann wird sich auf den Menschen konzentriert und aus dieser Sicht nochmals beschrieben.
das habe ich noch im Netz gefunden:
Die beiden Geschichten haben jeweils eine unterschiedliche Aussageabsicht.
Extrem verkürzt berichtet die Erste von Macht(anspruch) und Ordnungswillen Gottes. Dies ist der jüngere Bericht. Geschrieben in einer von anderen Göttern dominierten Umwelt. Mit dieser Geschichte versichern sich die Israeliten, dass ihr Gott der allmächtige Grund und Garant der Schöpfungsordnung ist (nicht die der Babylonier).
.
Die Zweite erzählt von der speziellen Rolle des Menschen in der Schöpfung und sein Verhältnis zu Gott.
Diese zweite leitet dann ja auch über in die "Geschichte der Menschheit".
.
Aber was im Netz steht muss ja nicht unbedingt wahr sein!
Wie hier beschrieben sehen das die meisten Theologen seit vielen Jahren. - Man kann aus falsch verstandener "Bibeltreue" die Unterschiede der beiden Schöpfungserzählungen klein reden, ein paar Beispiele für dieses Vorgehen gibt es hier unter den Antworten, aber in Wirklichkeit ist ein aufgeschlossener Umgang mit der biblischen Textentwicklung kein Zeichen von mangelhaftem Glauben. Die zwei nacheinander zu findenden Schöpfungsgeschichten stammen eindeutig aus unterschiedlichen Lebenswelten und stellen das Geschehen deshalb unterschiedlich dar. Ihr gemeinsames Zeugnis: Gott hat die Welt geschaffen und alles, was dazu gehört. - Wie das geschehen ist, kann jede "Generation" nach ihren Vorstellungen wieder anders ansehen. Eine Schöpfungsgeschichte heute würde natürlich auch eine ganz eigene Gestalt bekommen.