Unsicherheit bei Fehlern im Beruf, was tun?

3 Antworten

Abwarten und beobachten. Mehr kannst Du nicht tun. Jeder Betrieb ist da auch ein wenig anders. Ich hatte Betriebe, bei denen ich dann gleich wieder weg war. Ich hatte einen Betrieb, der unglaublich nett war. Ist alles möglich. Ich rate dann immer zur Reißleine, die man nie zu spät ziehen sollte. Denn nette Betriebe gibt es auch immer wieder!

Versuche zu erkennen, was Fehler in deiner Tätigkeit sind und was nicht!

Versuche dann dieselben Fehler nicht wieder zu machen!

DAS IST auch ein Inhalt einer Berufsausbildung! Auch deshalb dauert sie jahrelang!

Ich arbeitete absichtlich in vier verschiedenen Unternehmen für eine Berufsausbildung, machte sicherlich mehr Fehler, als ich weiß, erkannte aber auch in meinem eigenen Unternehmen, dass so manche Fehler gar keine Fehler waren, sondern nur die andere Denk- und Arbeitsweise meiner ehemaligen Chefs.

"Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!", heißt die alte Sentenz jeder Ausbildung, jeden Studiums. Halte durch, bemühe dich, lerne stetig aus deinen Fehlern - auch darfst dich langsam zum Besseren entwickeln - wie auch deine Chefs!


pigeon7 
Fragesteller
 10.01.2022, 10:30

Mein Problem ist vor allem, dass ich nicht weiß wie lange auch ein Azubi an einer Sache arbeiten darf. Ich habe immer das Gefühl sehr langsam zu sein. Zum Beispiel bei Buchhaltungen kann ich sehen wie lange die Leute vor mir dafür gebraucht haben, aber bei neuen Einkommensteuererklärungen arbeite ich teilweise Tagelang dran und komme nicht weiter und kann auch meine Zeit nicht messen

0
Skoph  10.01.2022, 10:40
@pigeon7

Frage freundlich deine Ausbilder zum Beispiel nach einem passenden Schema der Bearbeitung (Zeit-Management): Vereinfachung der Arbeitswege mittels allgemeingültiger Schemata in komplexen Systemen.

Denke darüber nach, was du noch mehr auswendig lernen könntest, damit du nicht immer individuell nachlesen musst. Denke an schulische Spickzettel: Schreibe viele zu deinen Themen, weil du dadurch vieles auswendig lernst und sie eines Tages wieder wegwerfen kannst. Versuche mit verschiedenen Bildern zu deinen Themen zu arbeiten (Visualisierung abstrakten Wissens), deshalb entwickelt man überall z. B. Mind maps, Grafiken, Poster. Das kannst du auch selbst zu deinen Arbeitsfeldern machen. Google > Lernmethoden.

Vielleicht kannst du dadurch schneller und trotzdem richtig arbeiten. Dafür hast auch du Ausbilder, nicht nur Arbeitgeber. Sie sollten dir helfen - können.

1
pigeon7 
Fragesteller
 10.01.2022, 10:43
@Skoph

Mein Arbeitgeber ist mein Ausbilder ^^" aber deinen Rat werde ich mir zu Herzen nehmen, vielen Dank. Ein Arbeitsschema fehlt mir wirklich, ich hab einfach immer irgend wie angefangen haha. Wirklich vielen Dank!

1
Skoph  10.01.2022, 10:51
@pigeon7

Auch du darfst dich beruflich entwickeln - und denke immer daran, viele Chefs sind auch ´mal zurückhaltend, weil sie nicht grundsätzlich alles besser als ihre Azubis oder Mitarbeiter können.

Viele Chefs können auch nicht Gedanken lesen, nämlich die ihrer Azubis!

Viele Chefs haben auch nur Azubis, weil sie denken, dass sie perfekte Mitarbeiter ohne Eigenleistung und mit steuerlicher Entlastung dafür erhalten.

Viel Mut zu dir selbst und dann wachsenden Erfolg!

...bin auch Arbeitgeber und wir lachen oft, was ich so alles wissen müsste - aus der Sicht meiner Mitarbeiter*innen...

1

Arbeitsmäßig kannst du nichts falsch machen denn du bist ja noch in der Ausbildung, passe genau auf was der Ausbilder dir sagt oder erklärt wenn es unklar ist frage nach warum das so ist oder sein muss und dann mach