"U" und "Ü" Aussprache?
Beschreibt es so gut wie möglich
- Position bzw. Form der Lippen
- Position der Zunge
- Wie die Luft fließt
3 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
/u/ Zungenrücken etwas heben, Lippen runden, stimmhaft, medialer Luftstrom
/ü/ Zungenrücken ganz heben (in /i/-Position), Lippen runden, Rest gleich.
(das /ü/ ist also ein /i/ mit gerundeten Lippen.)
Kajjo
bestätigt
Von
Experte
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Sprache
Für das /u/: https://www.logomedien.de/wp-content/uploads/2016/01/artikulation_teil1_text.pdf (Punkt 5)
Beim ü ändert sich nur die Zungenstellung: Die Zungenmitte hebt sich Richtung Gaumen wie beim /i/.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt keinen Anspruch auf Dank. Ich freu mich nur darüber.
Nutzer, der sehr aktiv auf gutefrage ist
Sprich ein langes u und ändere es ohne Absetzen langsam zum i, dann triffst du das ü unterwegs.