Telefonleitung/Internetleitung lässt kein Signal durch - woran kann es liegen?
Guten Abend, ich habe 2 4-adrige Telefonkabel zusammengelegt und an einer Lan-Buchse angeschlossen, das selbe habe ich am Router getan. Wie eine normale Internetleitung vom Aufbau her. Habe auch schon mit einem Tester druchgemessen und alle Adern werden richtig angezeigt. Allerdings kann ich keine Verbindung herstellen wenn ich darüber nun meinen PC anschliesse.
Ich hoffe es gibt ein paar Experten unter euch die helfen können. Kann auch gerne noch mehr Details geben.
Malte


4 Antworten
Wenn du normale Telefonkabel dafür nimmst, sind die oft nicht verdrillt und geschirmt, was hohe Geschwindigkeiten verhindert (wegen Wellenwiderstand und anderen Effekten).
Wenn du 2x4 Adern als ein einziges Kabel benutzen willst, ist das im Endeffekt ein Gigabit-Ethernet-Kabel, was normalerweise auf 1000 MBit/s ausgelegt ist.
Dein Router und die Netzwerkkarte des Computers erkennt das automatisch, hält deine Konstruktion vermutlich für ein Cat-6-Ethernetkabel, und versucht es dementsprechend mit einer hohen Übertragungsgeschwindigkeit zu nutzen.
Das ist aber bei solch enormen Datenübertragungsraten ohne Schirmung und aufgrund vieler physikalischer Störeinflüsse bei deiner Kabelkonstruktion unmöglich.
Mit anderen Worten: Der Druchgangsprüfer sagt dir zwar, dass die Adern alle vernünftig leiten, aber Geichstrom ist nicht Wechselstrom, und bei Gigabit-Frequenzen kannst du keine Daten vernünftig über so einen "Klingeldraht" übertragen. :)
An deiner Stelle würde ich mir ein vernünftig Doppelt-Geschirmtes Cat-6-Ethernet-Kabel kaufen (möglichst ein S-STP Kabel), und den RJ-45 an einer Seite abschneiden, um die Adern an dein Rangierpanel oder was auch immer anzuschließen. (Allerdings ist ein RJ-45 nochmal deutlich besser geschirmt, als lose Drähte, also überlege dir vielleicht, ob du nicht doch lieber eine ordentliche Buchse einsetzen willst.)
Viel Spaß! :)
Da ich bis dahin den Anschluss brauche, wäre es möglich eine 100Mbit/s Leitung draus zu machen? Welche 4 Adern müsste ich dafür anschliessen?
als Übergangslösung wie du schreibst, kannst du es mit einer Leitung machen, dazu muß PIN1, 2, 3 und 6 belegt sein, allerdings an Netzwerkdosen!!, damit wären theoretisch maximal 100MBit möglich, was du in der Praxis aber nicht erreichen wirst, abhängig von Länge der Leitung und diversen Störeinflüßen durch die ungeschirmte Leitung
Das sieht nicht aus wie eine RJ45 Netzwerkdose. Eher wie eine ISDN Dose. Bei RJ 45 sind je Stecker 8 Kabelanschlüsse.
Genau so ist es. Damit passt die Pinbelegung nicht und es gibt kein Signal.
Vielen Dank an alle!
Habe nun ein neues Cat6 Kabel gezogen und werde es morgen an die vorhandenen Dosen anschließen, hoffe das es klappt.
Moderne Ethernet PHYs unterstützen Auto-Negotiation. Das heißt sie prüfen, was an Datenrate mit der Gegenstation möglich ist und stellen sich dann auf die am besten geeignete Datenrate ein (10/100/1000 Mbit/s).
Nach der Beschreibung und den Bildern (ISDN-Dose) tippe ich auf den klassischen Verdrahtungsfehler. Bei dem geht nichts, egal ob 4 oder 8 Adern.