Tangens?

1 Antwort

Von Experten tunik123 und Willy1729 bestätigt

Du hast

y = Gegenkathete

x = Ankathete

h = Hypothenuse

Wenn wie am Anfang erklärt h = 1 ist, dann ist y = sin(a). Ebenso ist x = cos(a).

Für alle Werte von h gilt aber:

y = sin(a) • h

x = cos(a) • h

Wenn du nun den Tangens als

sin(a) / cos(a) betrachtest, kürzen sich die Faktoren h weg.

y / x = (sin(a) • h) / (cos(a) • h) = sin(a) / cos(a) = tan(a)

Hoffe deine Frage korrekt verstanden zu haben.


ViDa1111 
Fragesteller
 28.09.2023, 17:41

hä wie schlau du bist

0
gogogo  28.09.2023, 17:43
@ViDa1111

Schulmathematik, aber zig Jahre her

Habe ich deine Frage richtig erfasst?

Ist meine ein Antwort für dich verständlich ?

0
ViDa1111 
Fragesteller
 28.09.2023, 17:47
@ViDa1111

vielen Dank. Habe gar nicht darüber nachgedacht, also in dieser Richtung, dass sinna mal h ein fester ausdruck und dass es sich dann natürlich wegkürzt.

1
ViDa1111 
Fragesteller
 28.09.2023, 19:56
@gogogo

hey, kannst du mir auch vielleicht erklären, warum man sin quadrat + cosinus quadrat =1 auch immer beziehen kann?

0
gogogo  30.09.2023, 14:57
@ViDa1111

Hallo Vida,
bitte entschuldige, dass ich mich jetzt erst melde. Die Tage waren ausgebucht.

Du willst wissen, warum sin²(α) + cos²(α) = 1 ist für alle Werte von α.
Zuerst zur Schreibweise sin²(α). Das ist eine Kurzschreibweise von (sin(α))².

Nach Pythagoras ist a² + b² = c².

x = sin(α) • h, y = cos(α) • h und die Hypothenuse hat die Länge h. x und y stehen senkrecht zueinander, so dass die Voraussetzung für den Pythagoras erfüllt ist.

In der Formel für den Pythagoras musst du a durch x, b durch y und c durch h ersetzen.

Dann bekommst du:

(sin(α) • h)² + (cos(α) • h)² = h²

Ausmultipliziert:

sin²(α) • h² + cos²(α) • h² = h²

Nun durch h² teilen:

sin²(α) + cos²(α) = 1

0
ViDa1111 
Fragesteller
 30.09.2023, 15:11
@gogogo

Wie geil das immer ist, vielen Dank!

1