Stimmt es wirklich, dass Sachen im Glas schneller schlecht werden, als Sachen in der Quetschflasche?

6 Antworten

Das stimmt, wenn man mit unsauberen Löffeln in das Glas geht. Dadurch bringt man Bakterien rein. Eine Quetschflasche ist quasi luftdicht verschlossen.

In einer Quetschflasche bleibt Mayonnaise meistens länger gut, weil keine Löffel reingehen und weniger Luft rankommt. Beim Schraubglas kann leichter was reingelangen, zum Beispiel Krümel oder Bakterien vom Besteck, und durch den Luftkontakt verdirbt sie schneller. Wenn man aber immer sauberes Besteck nimmt und sie kühl lagert, ist’s meistens auch kein Problem. Die Quetschflasche ist aber praktischer und hygienischer für den Alltag.

Ich Reihe mich den meisten Antworten an. In der Flasche kommt keine bzw. Wenig Luft hin (natürlich muss Luft rein wenn Mayo raus geht). Entscheidend ist wohl auch, dass man nicht mit Löffel oder sonstigen Dingen irgendwelche Dinge rein bringt die verunreinen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Die Verpackung macht schon was aus, aber solange die komplett verschlossen sind macht das keinen Unterschied. Entscheident ist das kein Sauerstoff dran kommt und es nicht andersweitig verunreinigt ist.

Bei Glas neigt man halt oft dazu mit dem Löffel rein zu gehen der evtl. schon wo anders dran war. Das verunreinigt den Inhalt was ihn schneller schlecht werden lässt.

Du liegst richtig, der kleinere Verschluss der Tube ist kleiner und somit eher von Verkeimung geschützt. Man geht ja immer mit einem separaten Löffel in das Glas und die Kühlkette wird dann wieder eingehalten, Aber die Öffnungsgröße des Glases spielt eine Rolle bei der Verkeimung.