Sprechfehler beim "S" loswerden?

2 Antworten

ZunĂ€chst: Ein Sigmatismus ist ein Sprechfehler 😉

Es gibt auch die Möglichkeit, das /s/ "unten" zu sprechen. Die Zungenspitze liegt hinter den unteren SchneidezÀhnen und die Zunge macht einen kleinen Buckel, wÀhrend sie, wenn die Zungenspitze oben liegt, eine Rutsche bildet. Die Artikulation des /s/ ist hauptsÀchlich Zungenarbeit.

Ohne zu sehen und zu hören, wie du sprichst, kann ich wenig dazu sagen, zumal es schon allein drei große Arten von Sigmatismus gibt. Aber weil du schreibst, dass deine Zunge auf der oberen rechten Mundseite liege: Was machen deine ZĂ€hne, wenn du das /s/ sprichst?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt keinen Anspruch auf Dank. Ich freu mich nur darĂŒber.

Anonymmm717905 
Beitragsersteller
 20.02.2021, 15:17

Hmm. Wenn ich das S bilde, klappen meine ZĂ€hne zusammen. Außerdem bewegt sich mein Unterkiefer parallell dazu nach rechts. Danke fĂŒr Deine Hilfsbereitschaft!

LottaKirsch  20.02.2021, 16:45
@Anonymmm717905

Probier mal, die ZĂ€hne tatsĂ€chlich so zu schließen, dass die ZĂ€hne aufeinander sind und Ober- und Unterkiefer nicht verschoben sind, und artikulier dann mal das /s/ (nur das /s/!). Was passiert?

Anonymmm717905 
Beitragsersteller
 21.02.2021, 20:49
@LottaKirsch

Wenn ich das tue, zischt das S immernoch und zusÀtzlich strömt aus meiner rechten MundhÀlfte Luft aus, was man auch hört..

Hoffe Du kannst damit was anfangen

LottaKirsch  21.02.2021, 21:19
@Anonymmm717905

Dann scheint das ein lateraler Sigmatismus zu sein. Normalerweise kommt die Luft mittig aus dem Mund, wenn man das /s/ spricht. Beim lateralen Sigmatismus strömt die Luft seitlich durch den Mund. Der laterale Sigmatismus ist auch recht hartnÀckig...

Wie ist das denn, wenn du ein "sch" sprichst?

Ich hatte frĂŒher mal was Ă€hnliches aber das scheint eher durch NervosertitĂ€t gekommen sein ! Als ich mehr Selbstvertrauen hate verschwand das zu 98%

Jetzt taucht es nur bei schweren Wörtern auf oder wen ich dabei auch noch nervös oder aufgeregt bin!