Sprache anerkennen lassen?
Halllo, ich arbeite seit einiger Zeit an eigenen Sprachen. Ich habe bereits eine hohe Anzahl an Sprachen erfunden. Aber die meisten davon waren nur so spontan.
Aber einige Sprachen haben bereits Vokabeln, Grammatik, usw.
Bei manchen sogar ein neues Schriftsystem. (Buchstaben, die es gar nicht oder nicht in dieser Form gibt.)
Mich würde jetzt aber interessieren, wie ich eine Sprache anerkennen lasse. Also das man sie zum Beispiel in Google Übersetzer findet, man sie bei Webseiten auswählen kann, usw.
Oder dass man sei Handy auf diese Sprache umstellen kann.
Also eine offizielle Sprache eben. Wo kann man sowas anfragen, eintragen?
Danke im Vorraus
Makasu
6 Antworten
Das kann und muss man nicht anerkennen lassen. Es geht darum, dass andere Leute diese Sprache sprechen oder zumindest, dass diese Sprache Diskussionsthema von Linguisten ist oder irgendetwas anderes der Fall ist, dass diese Sprache bedeutend macht. Wikipedia nimmt nur Sprachen auf, die einen Sprachcode (Buchstabenabkürzung haben), aber die gibt es auch nur bei gewisser Bedeutung. Google wird nur dann übersetzen, wenn es dafür Nachfrage gibt. Da ist die Anforderung noch erheblich höher als bei Wikipedia.
Die einzige erfundene Sprache, die Google Translate benutzt ist Esperanto. Auch Klingonisch oder Interlingua gibt es da nicht.
Ich habe die Sprache "toki mi" entwickelt und sie dann auf der Facebook-Seite "toki mi 2021" und auf Discord unter "toki_mi" in der Sektion "auxlangs/helplingvoj" vorgestellt.
Es gab positive Reaktionen, aber leider nicht so zahlreich, dass es sich lohnen würde, das toki mi-Lehrbuch drucken zu lassen (es ist aber auf Facebook auf der genannten Seite als englische pdf-Datei abrufbar.
Ich glaube nicht, dass das so einfach geht.
Wenn Du Dir die Definition von Sprache anschaust, so denke ich, Du kannst Deine Sprachen als solche nennen, wenn sie der Definition entsprechen.
Es geht eher darum, ob sie akzeptiert werden. Und da kommt der Wert der Sprache ins Spiel.
Welchen Wert hat die von Dir erfundene Sprache?
Schau Dir mal die Sprachen an, die J.R.R. Tolkien für seine Werke erfunden hat. Die sind toll, aber leider auf der Welt nicht so verbreitet, als dass es da kommerzielle Übersetzer dafür gibt.
Die einzige Sprache abseits der normalen Sprachen erscheint mir Esperanto zu sein. Dafür gibt es eine erstaunliche hohe Anzahl an Sprechern.
Interessant.
Ich würde ja mal eine eigene Umfrage in deinem Umfeld starten und von Tür zu Tür gehen, was die Menschen denn von einer sekundären Sprache in Deutschland halten würden.
Da hast du ein Feedback ob sich deine Mühe der Entwicklung gelohnt hat oder nicht.
Ist ne gute Idee. Es geht mir aber nicht darum, dass man sie in Deutschland spricht. Wenn man sie in nem Land spricht, dann schon in dem dazugehörigen Land. (Bei mir zum Beispiel: Polisisch --> Polisien)
Mir geht es darum, dass sie im allgemeinen online verfügbar ist.
Sie braucht erstmal ein gewisses Popularitätsniveau. Elbisch, Klingorisch und Valyrisch haben das bereits geschafft.