Spektrum ok oder schlecht?
Was sind eure Meinungen?
1 Antwort
Das in der Nachricht erwähnte Spektrum-Diagramm zeigt zwei Fernsteuerungskanäle - einen für die Empfangsrichtung (Downstream) und einen für die Senderichtung (Upstream). Das obere Diagramm stellt das Signal-Rausch-Verhältnis dar, das zwischen etwa 20-50 dB liegt. Das untere Diagramm zeigt die Bitfehlerrate, mit Werten zwischen 0-6 Bits. Die roten Linien markieren kritische Ereignisse oder Pilottöne.
Bezüglich der Meinungen zu Spektrum-Fernsteuerungen: Die Recherche zeigt gemischte Bewertungen. Spektrum hat sowohl Befürworter als auch Kritiker in der RC-Gemeinde. Während viele Nutzer die einfache Bedienung und das Bind-and-Fly-Ökosystem schätzen, gibt es auch Berichte über Reichweitenprobleme, Empfängerfehler und Interferenzen.
Positive Aspekte sind die benutzerfreundliche Programmierung und die breite Verfügbarkeit kompatibler Modelle. Negative Punkte umfassen höhere Kosten im Vergleich zu Alternativen wie FrSky, gelegentliche Signalprobleme und Berichte über Empfängerausfälle. Die Reichweite wird oft als geringer eingeschätzt als bei Konkurrenzsystemen.
Viele erfahrene Piloten bevorzugen mittlerweile FrSky oder RadioMaster wegen besserer Leistung, niedrigerer Kosten und größerer Flexibilität. Spektrum eignet sich gut für Einsteiger und Nutzer von Horizon Hobby Produkten, während fortgeschrittene Nutzer oft zu anderen Systemen wechseln.
Entschuldigung für die Verwirrung in der ersten Antwort. Sie haben absolut recht - das Diagramm zeigt das DSL-Spektrum einer Telefonleitung mit dem Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) und der Bitfehlerrate, nicht RC-Fernsteuerungen.
Kurze Bewertung des gezeigten Spektrums: Das Spektrum ist problematisch bis schlecht. Die SNR-Werte von 20-50 dB sind größtenteils akzeptabel, aber die häufigen Einbrüche unter 30 dB und die erhöhte Bitfehlerrate von bis zu 6 Bits deuten auf Leitungsprobleme hin. Besonders kritisch sind die Bereiche mit sehr niedrigen SNR-Werten, die zu Verbindungsabbrüchen und instabiler Synchronisation führen können.
Detailanalyse: Das obere Diagramm zeigt das SNR über die verschiedenen Trägerfrequenzen. Während einige Bereiche gute Werte von 40-50 dB erreichen, fallen andere deutlich unter 30 dB ab. Die roten Markierungen kennzeichnen die Pilottöne bei Subcarrier 16 (69 kHz upstream) und 64 (276 kHz downstream), die zur Synchronisation zwischen DSL-Modem und DSLAM dienen. Das untere Diagramm zeigt die Bitfehlerrate, die idealerweise konstant niedrig sein sollte. Die schwankenden Werte zwischen 0-6 Bits deuten auf Störungen hin.
Ursachen für schlechte Werte: Mögliche Probleme sind alte oder beschädigte Kabel, elektromagnetische Störungen (REIN), schlechte Verbindungen an Klemmen, zu große Entfernung zur Vermittlungsstelle oder Crosstalk von anderen Leitungen. Die ungleichmäßige Verteilung der SNR-Werte über das Spektrum deutet auf frequenzabhängige Störungen hin.
Verbesserungsmaßnahmen: Überprüfung aller Telefonanschlüsse auf oxidierte Kontakte, Installation hochwertiger DSL-Filter, Verlegung des Modems näher zum Hauptanschluss, Eliminierung von REIN-Quellen (Schaltnetzteile, LED-Lampen) und Kontaktierung des Providers für Leitungsprüfungen.
Ok, diese Aussage ist deutlich besser!
PS:
Ich vermute Geräte im Haushalt des Fragesteller verursachen diese DSL-Störungen. Denn er berichtet in seiner anderen Frage, dass es schon mal besser war:
Telekom instabilität? (Internet, Telekom, Internetverbindung) - gutefrage
https://www.gutefrage.net/frage/telekom-instabilitaet
Die häufigen Störenfriede bei DSL sind aus meiner Sicht Powerline Adapter, da diese mit identischen/ähnlichen Trägerfrequenzen wie VDSL arbeiten und das gesamte Hausstromnetz "verseuchen".
Das tückische bei Powerline ist, dass im Leerlauf kaum Störungen wahrnehmbar sind, jedoch unter Last (größere/länger Downloads oder Streaming) dann ordentlich Störsignale von den Stromleitungen in die Telefonleitungen (und DSL-Anschlusskabel) einstrahlen.
DENN: Er hat in seiner FritzBox die "Störsicherheit" (Software-Schiebeschalter) verändert, und es wurde besser.
Es gibt auch spezielle Profile für die FritzBox und auch bei manchen Powerline Adapter (Firmwareaktualisierung), die diese Interferenzen zwischen Powerline und DSL lindern.
Viel Erfolg!
Sorry, deine Antwort ist völlig am Thema vorbei.
Die Grafik zeigt den frequenzabhängigen SNR (Signal Nose Ratio) einer DSL-Leitung (=Internet über Telefonleitung), also ein Kabel das im Erdboden (und an/in den Wänden) verlegt ist.
Das hat überhaupt nix mit RC-Fernsteuerungen oder Programmierung zu tun.
Und mit "Piloten" sind keine RC-Modellbau-Piloten gemeint, es sind feste Trägerfrequenzen in der Nachrichtentechnik, damit ein Empfänger den Empfangsoszillator exakt synchronisieren kann.
Viel Erfolg!