Specht-Tintling: Bedeutung in der Beschreibung?
Heute habe ich erstmals Specht-Tintlinge gesehen.
Im Internet fand ich diese Beschreibung:
Foto gelöscht
Der Nebensatz "und kann streckenweise Aspekt bildend sein" ist mir unverständlich.
Hat jemand eine klärende Erläuterung?
1 Antwort
Hallo,
ich meine, dass der Begriff Aspekt hier auf Pilze so angewendet wird wie ich es aus der Botanik kenne:
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/aspekt/5462
Eine artenreiche Wiese zeigt zB im Jahreslauf unterschiedliche Arten blühend und das Erscheinungsbild bestimmend. Der Frühjahrsaspekt wird von Pflanzen bestimmt, die um diese Zeit bereits blühen. Im Hochsommer sind sie abgeblüht und wurden von anderen Arten abgelöst, der Hochsommeraspekt sieht daher anders aus.
Der Spechttintling ist tatsächlich sehr hübsch und auffällig. Wenn er in entsprechender Anzahl erscheint, dann kann er in dieser Zeit sicher das Bild bestimmen.
Gesehen habe ich ihn im Übergang von Basalt und Muschelkalk. Von daher wirst du dir denken können, dass ich dort das Vorkommen vieler der von dir genannten Organismen ebenfalls bestätigen kann.
Von myotis finde ich allerdings nichts in diesem Thread. Hast du uns verwechselt?
Oh, ich habe die Bestätigung mit der Urheberschaft verwechelt, Sorry, mea culpa.
Danke für die Antwort. Der Link funktioniert allerdings nicht. :-(
Sorry, bei mir geht's!
Hier der dort enthaltenen Text:
AspektAspekt m [von latein. aspectus = Erscheinungsbild], das jahreszeitlich bedingte Erscheinungsbild und Arteninventar (im allgemeinen) eines Lebensraums oder (im speziellen) einer Pflanzengesellschaft, meist bestimmt von wenigen, aber besonders auffallenden oder massenhaft auftretenden Arten (bei Pflanzen z. B. Löwenzahn, Herbstzeitlose). Durch ständige Beobachtung des Lebensraums oder der Pflanzengesellschaft während eines Jahres erhält man die Aspektfolge. Sie besteht in den nördlichen gemäßigten Breiten meist aus 6 Aspekten: Winter- (Hiemal), Vorfrühlings- (Prävernal), Frühlings- (Vernal), Sommer- (Ästival), Spät- oder Hochsommer- (Serotinal) und Herbst-Aspekt (Autumnal).
Danke, Link funktioniert jetzt auch, war wohl noch nicht freigegeben.
Ergänzung speziell auf den Spechttintling bezogen: Der Spechttinling kommt absolut nicht in JEDEM Wald vor und ist geradezu ein Zeigerpilz. Er zeigt einen eher alkalischen , humösen bis lehmigen Boden an. An Flächen wo der Spechttintling wächst, wirst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit im Frühjahr Buschwindröschen finden, die Wahrscheinlichkeit für Waldmeister ist auch hoch. An weiteren Pilzen findest Du an Orten, wo der Spechttintling wächst auch gerne die Herkuleskeule, den Igelstäubling, die Herbsttrompete. An Tieren wirst Du die Weinbergschnecke finden.Solche geradezu typischen Gemeinschaften werden Aspekte genannt. Meist wird der Begriff, wie Myotis schon richtig schreibt, eher auf Pflanzen angewendet, was ich aber als viel zu eng ansehe.