Sollte man alles hinterfragen?
Alles hinterfragen würde hierbei auch so sachen wie beispielsweise die Existenz von Stühlen mit einschließen
22 Stimmen
7 Antworten
Ja, finde ich schon. Bei Stühlen vielleicht nicht gerade, aber es gibt durchaus Dinge, die uns so selbstverständlich sind oder so angenehm, dass man gar nicht darüber nachdenkt bzw. sie in Frage stellt.
Beispiel: Flugzeuge, wahrscheinlich wird jeder sagen "sind doch gut, brauchen wir". Hat sich schonmal jemand gefragt, ob wir, die Menschheit, das auch sollen? Hat der Mensch dort oben was zu suchen? Oder unten am Meeresboden?
Ist es ok Dinge zu tun, nur weil sie uns möglich sind?
Oder haben wir uns in ein größeres Ganzes einzufügen und erst zu fragen:
Dürfen wir das...?!
Die Existenz von Dingen zu hinterfragen, die man sehen, fühlen, hören, riechen, schmecken, erleben kann, find ich lächerlich.
Man sollte die Existenz von Dingen hinterfragen, wenn man das nicht kann. Wenn man also z.B. nur davon erzählt bekommt.
Und man sollte hinterfragen, WARUM Dinge so sind, wie sie sind.
Man kann alles hinterfragen aber solange einige so viel haben und andere nicht das nötigste reicht es, das zu hinterfragen, was über Grundbedürfnisse hinausgeht:
Essen, trinken, schlafen, Liebe. Alles weitere darf man ruhig mal einem Test unterziehen. Die Hilfsmittel zur Umsetzung der (nicht selbstverschuldeneten) Grundbedürfnisse zu hinterfragen ist m.E wenig hilfreich.
Alles zu hinterfragen, ist durchaus positiv; angewandte Intelligenz;denn es bedeutet, nicht jegliches unkritisch hinzunehmen .
Die Existenz des Stuhles, auf welchem man sitzt, zu hinterfragen, waere hingegen debil.
Die Existenz von Stühlen beruht auf dem Bedürfnis des Menschen zu sitzen.
Wir können noch weiter gehen und die Frage stellen ob es Stühle überhaupt gibt