Kritisches Denken – die neusten Beiträge

Wie dringt man zu jemanden durch?

Ich habe immer wieder mit jemanden aus meinem Bekanntenkreis Diskussionen und leichte Streite, weil er sich absolut nicht in andere Menschen hineinversetzen kann, und dazu stur der Meinung ist, er selbst sei in 99% der Fälle richtig. Selbst wenn man ein Argument von ihm entkräftet,

> dreht er es irgendwie doch nochmal so um, dass er das ja irgendwo indirekt gesagt hätte

> versucht er, einen zu überzeugen, dass er in dem und dem Aspekt doch richtig lag und somit auch eigentlich gar nicht falsch (auch wenn es um eine Kernaussage geht)

> blockt er stur ab

> lenkt er immer wieder von der Entkräftigung ab, und stattdessen erneut auf die Richtigkeit seines Arguments, oder wechselt einfach zu einem Thema in dem er wieder denkt er hätte Recht

Ich weiß einfach nicht, wie man mit so jemanden eine gescheite Diskussion führen soll, ohne den Verstand zu verlieren. Nicht nur ich hab dieses Problem mit ihm, aber er sieht es in keiner Weise ein.

Emotional kann er sich auch kaum in jemand anderen versetzen??.. Ich habe mehrmals geduldig versucht, ihm zu erklären, dass er gerade vom Thema ablenkt oder dass sein Argument in Weise xy schwach ist, etc., aber ich komm wirklich nicht durch seinen Dickkopf hindurch..

Irgendwo weiß er auch selber dass das Scheiße ist, er drückt auch schon Sprüche wie "Ich denke schon so lange so, dass kriegst du nicht mehr aus mir raus!" Und er wirkt so stolz darauf?? Dabei ist das doch etwas Negatives, nicht weltoffen oder lediglich offen für Kritik zu sein 🫥 Er diskutiert so lange weiter bis der andere einfach nicht mehr kann, und wenn das den anderen verletzt scheint es ihm auch egal, Hauptsache er hat Recht

Familie, Diskussion, Bewusstsein, Familienprobleme, Psyche, Streit, Emotionalität, Kritikfähigkeit, Sturheit, Mindset, kritisches Denken, kritikunfähig

Wie rechtfertigen Sie die Umverteilung von vielen armen Menschen auf einen reichen Menschen moral?

Wir leben in einer Gesellschaft, in der sich das Vermögen der Menschen Jahr für Jahr ungleicher verteit. Natürlich ist Lottospielen nicht die Ursache für das Problem und die meisten Multimilliardäre nicht durch Lotto so reich geworden, aber dennoch ist es das, was Lotto macht: Sie nehmen Geld von vielen und konzentrieren es auf weniger Menschen, insbesondere auf sehr wenigen Hauptgewinnern, die dann auf Kosten aller anderen sehr reich werden.

Das ist insbesondere dadurch problematisch, dass gerade arme Menschen besonders häufig Lotto spielen.

Ich weiß, Sie sind Gewinnberaterin und nicht die Person, die die Gewinnspiele selbst organisiert, aber dennoch arbeiten Sie für ein (staatliches) Unternehmen, das die Umverteilung in die falsche Richtung vorantreibt.

Ich weiß, es wird argumentiert, dass das Glücksspielmonopol beim Staat das kleinere Übel ist im Vergleich zu privaten Glücksspielen, aber ist die Sache nicht immer noch moralisch fragwürdig?

MIch würde interessieren wie Sie sich die Arbeit für einen solchen Arbeitgeber moralisch begründen oder ob sie sich die Frage bezüglich der Moral überhaupt schon mal gestellt haben?

Das ist nicht vorwurfsvoll gemeint, aber mich interessiert, wie sehr Lotto-Mitarbeiter wie Sie, aber nicht nur spezifisch Sie, sich mit solchen Themen auseinandersetzen und ob solche kritischen Gedanken bei Ihnen und anderen Beschäftigten überhaupt vorhanden sind und eventuell auch unter Kollegen diskutiert werden.

Finanzen, Glück, Geld, Recht, Armut, Psychologie, Ethik, Geringverdiener, Glücksspiel, Kapitalismus, Lotto, Menschlichkeit, millionär, Moral, Obdachlosigkeit, Philosophie, Reichtum, Wert, Glücksspielsucht, Lottogewinn, Bürgergeld, Milliardär, Milliardäre, Umverteilung, Armutsbekämpfung, superreiche, kritisches Denken

Ist es möglich, dass eine kritische Haltung in Bezug auf gesellschaftliches Verhalten und gesellschaftliche Entwicklungen als krankhaft angesehen werden kann?

In letzter Zeit habe ich bemerkt, dass mich viele Dinge zunehmend stören. Es fällt mir auf, dass viele Menschen irrational handeln, und das belastet mich sehr. Die Entwicklungen in den sozialen Medien bereiten mir große Sorge, genauso wie die aktuellen globalen Ereignisse und die politische Situation. Es gibt einfach so vieles, was mich beunruhigt.

Ich frage mich manchmal, ob meine Reaktion übertrieben ist. Früher habe ich mich für diese Dinge nicht interessiert und ein unbeschwerteres Leben geführt. Rückblickend betrachtet empfinde ich mich als weniger informiert und weniger klug in Bezug darauf. Es scheint, als hätte ich im Laufe der Zeit dazugelernt. Doch nun sehe ich fast ausschließlich Probleme und sehne mich nach der Leichtigkeit vergangener Tage. Das lässt mich zweifeln, ob meine kritische oder negative Haltung möglicherweise ungesund ist.

Gleichzeitig denke ich jedoch auch darüber nach, dass es einfach ein erweitertes Bewusstsein sein könnte, das mit Verantwortungsbewusstsein und dem Wunsch einhergeht, die Welt zu verbessern. Vielleicht resultiert meine gesteigerte Sensibilität aus dem Bedürfnis, einen positiven Einfluss zu haben und Veränderungen herbeizuführen. Daher stehe ich vor der Frage, ob meine Einstellung eher positiv oder negativ zu bewerten ist?

Mir ist bewusst, dass meine Gedanken etwas verwirrend sind. Dennoch hoffe ich, dass jemand vielleicht etwas dazu sagen kann, das mir weiterhelfen könnte!

Liebe Grüße

Angst, Gedanken, Psychologie, Entwicklung, Gesellschaft, Psychische Belastung, negative Gedanken, kritisches Denken

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kritisches Denken