Sollte ich aufhören ChatGPT so viel zu vertrauen?

5 Antworten

ChatGPT kann kein Mathe, Gemini schon eher. Das Problem ist, dass ChatGPT Quellen aus dem Internet nutzt und da nicht jede Quelle richtig oder falsch ist, kommen da oft auch nicht ganz richtige Sachen raus. Von daher immer nach den Quellen fragen, damit es selbst nachprüfen kannst.

Chatgpt macht auch Fehler besser wäre es bei kritischen Themen selbst zu schauen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

HerrstarkMann 
Beitragsersteller
 14.12.2024, 15:26

Wie soll ich den zukünftig mit ChatGPT umgehen, wo kann ich ihn sinnvoll nutzen und wo sollte ich aufpassen ?

Krallenkatz  14.12.2024, 15:27
@HerrstarkMann

Hinterfrage alles Kritisch was ChatGPT sagt kanst ja trotzdem ChatGPT verwenden aber Quellen checken ist immer ganz gut

Du solltest Dich ein bißchen damit beschäftigen, wie KI funktioniert. ChatGPT erstellt Antworten aufgrund von Wahrscheinlichkeiten - je häufiger er bestimmte Infos im Netz findet, desto eher geht er davon aus, dass das auch die richtige Lösung ist. ChatGPT selber weiß nichts. Es ist reine Reproduktion von Daten, die irgendwo eingespeist wurden. Dem Tool blind zu vertrauen, ist definitiv nicht ratsam. Gerade in Zeiten von Bots und digitaler Beeinflussung.


HerrstarkMann 
Beitragsersteller
 14.12.2024, 15:25

Wie soll ich den zukünftig mit ChatGPT umgehen, wo kann ich ihn sinnvoll nutzen und wo sollte ich aufpassen ?

Einer KI sollte grundsätzlich nie blind vertraut werden, da immer mal fehlerhafte oder gänzlich falsche Ausgaben zustande kommen. Bei ChatGPT kommt noch hinzu, das keine Feineinstellungen möglich sind. Zusätzlich bieten sich eher GPTs bzw. LLMs an, die speziell für andere Anwendungszwecke mit anderen Datensätzen trainiert wurden.

Beim Einsatz von Llama, Qwen, Gemma sowie anderen LLMs, kann man u.a. über die Temperatur (gegen)steuern, wie genau das Ergebnis sein muss oder wie viel Freiraum der KI in Bezug auf Kreativität in den Antworten gelassen wird. Das lässt sich dann noch erweitern sowie verfeinern, in dem eigene Datensätze eingebunden werden.

Was auch ein Problem darstellt, dass ChatGPT sowie anderen LLMs zu vielen Quellen überhaupt keinen Zugang haben. Dazu zählt unter anderem ältere Literatur sowie Werke, die urheberrechtlich geschützt sind. Ein weiteres Problem ist der Umbau des Internets, weil immer mehr Plattformen als geschlossene Ökosysteme funktionieren.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Full-Stack Developer

ChatGPT rechnet nicht, es bildet Wahrscheinlichkeiten, um zu Lösungen zu kommen. Deshalb ist es für Matheaufgaben sehr ungeeignet.