Sollte es unter Strafe stehen von seinem Wahlrecht nicht Gebrauch zu machen?
Wie zum Beispiel in der Schweiz
20 Stimmen
8 Antworten
Es ist zwar ein hohes Gut frei wählen zu können und dürfen aber so etwas unter Strafe stellen zu wollen - interessant. Sind die Nichtwähler nicht dadurch bestraft genug, dann mit der Entscheidung leben zu müssen?
Inwiefern kann eine Wahl noch frei und geheim sein, wenn kontrolliert wird, wer gewählt hat.
Bei einer direkten Demokratie wie in der Schweiz wäre ich in der Abwägung sehr viel näher bei einer Pflicht, würde es aber nach wie vor verneinen.
Wenn ein System auf einer direkten Demokratie basiert, ist es für mich eine völlig andere Abwägung, inwiefern ich zu einer Pflicht stehen würde bzw. zu Konsequenzen im Falle einer Nicht-Teilnahme.
Nein, ganz sicher nicht. Das einzige, was man mit einer Wahlpflicht erreicht, sind haufenweise ungültige Stimmzettel oder die unnötige Stärkung der extremen Ränder des Parteienspektrums.
Das konnte ich in einem Land, in dem Wahlpflicht herrscht, nicht feststellen!
Meiner unmaßgeblichen Meinung kann man so etwas schwer übertragen.
Nein.Mit einer Demokratie nicht vereinbar.
Auch in der Schweiz gibt es keine Wahlpflicht.
(Gab es nur mal im Kanton Waadt 1925 bis 1948).
Aus welchem Grund genau sollte es nicht mit einer Demokratie vereinbar sein?
E ist eine freie Wahl! Ich habe also die Wahl ob ich wählen gehe oder nicht und wen ich wähle, wenn ich gehe. Ich habe schonmal in einem Land gelebt, in dem es zwar offiziell keine Strafe gab, wenn man nicht wählen ging, aber in dem man dann Repressalien erleiden musste. Dieses Land war die sozialistische DDR. Wahlpflicht ist der falsche Weg.
In der DDR war Wählen ja auch tatsächlich unnötig.
Das Ex-DDR-Bürger diese Denke aber auf unser Deutschland übertragen ist eines der großen Probleme.
Aha. "Euer" Deutschland. Interessant. Du weißt ja so viel über die DDR. Auch warum wählen unnötig war. Na dann passt mal auf, dass das in "eurem" Deutschland nicht auch passiert. Wenn man sich nämlich mit der Geschichte der DDR beschäftigt, dann weiß man auch warum und wie der Weg dahin war. Der Weg dahin wird nämlich hier auch gerade betreten. Das Warum ist Gott sei Dank ein anderer und das gibt einem Hoffnung.
1.Was du in der Schweiz machen würdest ist ziemlich Wurst dort besteht eine Wahlpflicht.
2. Man konnte schon immer kontrollieren wer gewählt hat und wer nicht. Bei jeder Wahl gibt es Listen mit allen Wahlberechtigten woran man dann feststellen kann wer nicht gewählt hat.
3. Geheim sind die Wahlen auch mit einer Wahlpflicht.