Nein, das kann man nicht ausschließen. Eventuell beobachten Aliens die Erde schon etwas länger und wollen mit der Menschheit schlicht nichts zu tun haben.

...zur Antwort

Nein, das macht die SPD ganz sicher nicht. Nur hat sie offenbar ein genauso schlechtes Händchen für ihre Mitarbeiter wie die AfD

...zur Antwort
"Unmenschlichstes Abitur aller Zeiten“ - Schüler sind wütend!

Es wird behauptet, dass ein Bundesland das „unmenschlichste Mathe-Abitur aller Zeiten“ hat. Aus diesem Grund hat ein Influencer eine Petition ins Leben gerufen – knapp einen Monat vor der geplanten Prüfung.

Saarbrücken – Bereits jetzt sind Tausende der Meinung, dass das Mathe-Abitur im Saarland in diesem Jahr viel zu anspruchsvoll sei.

Der Grund dafür ist ein Aufruf von Influencer Levi Penell auf Instagram und TikTok.

In einem Video erklärt er: „Mathe-Abitur im Saarland muss in die Geschichte eingehen als das unmenschlichste, unschaffbarste Mathe-Abitur aller Zeiten“.

Passenderweise am 1. April startete er für jedes Bundesland eine Petition mit der Behauptung, das Mathe-Abitur sei viel zu schwierig gewesen. Er bezeichnete das als besonderen Service, um nach dem Abitur Zeit beim Erstellen von Petitionen zu sparen. Allerdings erhielten die einzelnen Petitionen nur wenige Unterschriften.

Petition gegen zu schwieriges Mathe-Abi im Saarland – „vermute, dass es beinhart wird“

Diese Woche änderte er seine Strategie: Man solle sich auf ein Bundesland konzentrieren und das Saarland zur „größten Mathe-Abi-Petition aller Zeiten“ machen, erklärte er in einem weiteren Video. Das offizielle Ziel sei, mehr Unterschriften zu sammeln, als das Saarland Einwohner hat. Bereits wenige Tage später unterstützten etwa 11.700 Menschen die Petition.

Auf Anfrage der dpa äußerte er sich zum saarländischen Mathe-Abi: „Wir wissen noch nicht, wie es aussieht, aber ich vermute sehr stark, dass es beinhart wird.“ Auf die Frage, warum er das Saarland gewählt habe, antwortete er: „Weil sie es einfach am nötigsten haben.“

Ministerium: Prüfung genauso schwierig wie in anderen Bundesländern

Das saarländische Bildungsministerium reagiert gelassen auf die Aktion. Es erklärte: „Grundsätzlich begrüßen wir das Interesse junger Menschen an Bildungsfragen – umso mehr freuen wir uns, wenn die Debatte auf Grundlage von tatsächlichen Erfahrungen und Fakten geführt wird.“ Zudem sei es „zumindest ungewöhnlich“, dass über den Schwierigkeitsgrad einer Prüfung diskutiert werde, bevor sie überhaupt stattgefunden habe.

Das Ministerium betont außerdem: „Eine Petition – selbst wenn sie viel Aufmerksamkeit bekommt – hat keinen Einfluss auf die Durchführung oder Bewertung der Prüfungen.“ Die Prüfungen im Saarland seien inhaltlich und im Schwierigkeitsgrad mit denen anderer Bundesländer vergleichbar.

Bis Freitagmittag hatte Penell sein Ziel, mehr Unterschriften als Einwohner im Saarland zu sammeln, noch nicht erreicht. Doch bis zum Mathe-Abitur am 9. Mai bleibt ja noch etwas Zeit.

Was denkt ihr darüber?
...zum Beitrag
Ich verstehe die Wut der Schüler nicht

Vielleicht sollten sich einfach mal mehr Schüler vorher fragen, ob sie tatsächlich das Zeug zum Abitur haben.

...zur Antwort

Nein, es ist lebenslänglich, egal wie viele man ermordet. Nur wird bei mehreren Opfern mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die besondere Schwere der Schuld festgestellt sowie anschließende Sicherungsverwahrung.

Es kann also durchaus sein, dass man das Gefängnis nur tot verlässt.

...zur Antwort

Nein, Putin sollte zurücktreten und Russland seine Angriffe bedingungslos einstellen. Es ist schließlich Putins Russland, welches bis jetzt jede Feuerpause oder Abkommen über Angriffstabus gebrochen hat.

...zur Antwort

Stelle diese und alle deine anderen Fragen, die sich um Asyl und irgendein anderes Alibithema drehen, doch der Einfachheit halber direkt dem Bundestag...

...zur Antwort

Abwarten, was die Bank dir eventuell antwortet und ansonsten erneut nachfragen. Mehr kannst du derzeit nicht tun.

...zur Antwort

Du musst mit deinen Eltern reden und gute Argumente für eine Erhöhung der Bildschirmzeit finden.

Aber Vorsicht: "Meine Freunde dürfen alle länger als ich" ist kein gutes Argument und könnte eher dazu führen, dass dir die Bildschirmzeit komplett gestrichen wird.

...zur Antwort

"Vor 50 Jahren, am 21. November 1970, legte Papst Paul VI. mit seinem Motu Proprio "Ingravescentem aetatem" (Mit der wachsenden Last des Alters) fest, dass Kardinäle mit Erreichen einer Altersgrenze von 80 Jahren ihr Stimmrecht bei der Papstwahl verlieren – und nicht mehr am Konklave teilnehmen dürfen."

https://www.katholisch.de/artikel/27687-schluss-mit-80-als-die-kardinaele-in-altersteilzeit-geschickt-wurden

Eine entsprechende Regelung existiert in den USA eben nicht.

...zur Antwort