Sich Gedanken über etwas machen?

4 Antworten

reflexiv: sich (=D) Gedanken über etwas (=A) machen:

  • Ich mache mir Gedanken über meine Zukunft.
  • Du machst dir Gedanken über deine Zukunft.
  • Er/Sie/es macht sich Gedanken über seine/ihre/seine Zukunft.
  • Wir machen uns Gedanken über unsere Zukunft.
  • Ihr macht euch Gedanken über eure Zukunft.
  • Sie machen sich Gedanken über ihre Zukunft.
  • Höflichkeitsform Sing./Plur.): Sie machen sich Gedanken über Ihre Zukunft.

genauso:

  • sich die Zähne/Nase putzen
  • sich die Haare waschen/trocknen/kämmen/bürsten/frisieren/färben/schneiden (lassen)
  • sich die Nägel lackieren (lassen)
  • sich den Nacken rasieren/ausrasieren (lassen)
  • sich einen Bart wachsen/stehen lassen
  • sich den Bart schneiden (lassen)

idiomatische Wendungen:

  • sich von jdm. den Kopf verdrehen lassen
  • sich nicht die Worte im Mund verdrehen lassen
  • sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen
  • sich etwas zu Herzen nehmen
  • sich die Blöße/Ehre/Kante geben
  • sich die Klinke in die Hand geben
  • sich die Zeit vertreiben
  • sich an etwas die Zähne ausbeißen
  • sich den Bauch/die Wampe vollschlagen

Erstmal heißt es über die Zukunft.

Weiterhin ist der zweite Satz falsch. Man sagt:

Mach dir keine Gedanken über die Zukunft!

Das liegt daran, dass sich Gedanken machen reflexiv ist, sich Gedanken machen reflexiv ist und das Prädikat des Satzes im Imperativ.

Bei Imperativ Singular ist dir das richtige Reflexivpronomen, bei Imperativ Plural wäre es euch:

Macht euch keine Gedanken über die Zukunft!

Bei der Wendung "sich Gedanken machen" ist das Reflexivpronomen immer im Dativ.

Woher ich das weiß:Hobby

Ich sehe hier keinen Dativ...!
Das Objekt ist die Zukunft und die steht im Akkusativ.

Im Übrigen hast Du hier einige Ausdrucksfehler. Richtig muss es heißen:

"Ich möchte wissen, warum man bei dieser Nomen -Verb -Verbindung manchmal den Dativ und ein andermal den Akkusativ benutzt?

Ich mache mir Gedanken über die Zukunft.
Bitte, machen Sie sich keine Gedanken über die Zukunft!"

Letzteres ist die Höflichkeitsform im 2. Fall Singular.
Die andre Form heißt: Bitte mach' Dir keine Gedanken über die Zukunft.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Allround-Autorin und Nachhilfelehrerin

Ich mache Brote. (Wen? Brote - Akkusativ)

Ich mache dir Brote. Ich mache (wem? - Dir -- Dativ; Wen/was? - Brote -- Akkusativ)

Ich mache mir Sorgen. Ich mache (wem? - mir - Dativ; wen/was - Sorgen - Akkusativ)

Ich mache mir Sorgen über dich. Ich mache (wem? - mir - Dativ; wen/was - Sorgen - Akkusativ; über wen? dich (Akkusativ)