Schwefel + Sauerstoff SO2 oder 2SO?
Bei Reaktionsgleichungen soll man ja immer so vorgehen:
1 Schritt, kleinste gemeinsame Vielfache finden
S + O = SO (da beide ja die Wertigkeit 2 haben)
2 Schritt, ausgleichen
2S + O2 = 2SO (da man ja mein ausgleichen die zahl vor beide Elemente schreiben muss)
Wieso kommen dann alle auf SO2?
3 Antworten
das ist ja auch falsch. Es muss heißen S2O2. Es handelt sich damit um Dischwefeldioxid
Die Wertigkeit ist ein sehr schlechtes system für solche Reaktionen. darauf kann man sich gerade bei schwefel absolut nicht verlassen.
Der Fragesteller hat doch geschrieben, dass beide die Wertigkeit 2 haben.
Der Fragesteller geht von den Anfängen aus, wo nur Metalle mit Nichtmetallen reagieren. Da passt das mit den Wertigkeiten dann, weil dahinter eine positive gegen eine negative OZ steht.
Auf S und O übertragen haben dann beide eine OZ von -2, was natürlich Kappes ist.
Schwefel bildet einen Haufen verschiedener Oxide, z.B. S₆O₂, S₂O₂, SO, SO₂ und SO₃. Welch Stöchimetrien wirklich möglich sind, kann man nicht einfach so voraussagen, das muß man wissen oder nachschlagen.
Wirklich wichtig sind nur die Schwefeloxide SO₂ und SO₃. Ersteres bildet sich, wenn Schwefel an der Luft verbrannt wird, zweiteres kann mit diversen Katalysatoren aus SO₂ gewonnen werden und ist wichtig in der Schwefelsäureherstellung.
Das hier ist die einzige Antwort die wirklich richtig ist. Das mit dem Schwefel ist immer so ne Sache, aber ich denk für die Schule reichts wenn du dir merkst, dass es mit Sauerstoff zu SO2 reagiert, wenn nicht explizit was anderes da steht. die anderen Oxide sind eigentlich nicht wichtig.
Der erste Schritt ist kein Rechenschritt, sondern ein Wissensschritt, nämlich dass du weißt, was entsteht, wenn man Schwefel verbrennt.
Und dazu musst du dich vom Konzept der Wertigkeiten verabschieden.
Was bedeutet denn, dass Schwefel 2wertig ist?
Dass er von Metallen 2 Elektronen aufnimmt, i.A.
Nun ist aber Sauerstoff kein Metall, im Gegenteil ist er noch nichtmetalliger als der Schwefel.
Daher gibt der Schwefel Elektronen an den Sauerstoff ab, und zwar i.d.R. nicht nur 2, sondern 4 oder 6.
Und daher entsteht beim Verbrennen hautsächlich Schwefeldioxid SO₂ und daneben Schwefeltrioxid SO₃.
Du sollst wahrscheinlich die Reaktion zu Schwefeldioxid aufschreiben.
Die lautet ? S + ? O₂ -> ? SO₂.
Für die ? musst du die richtigen Zahlen einsetzen, ist wohl nicht so schwer.
ist da nicht schon alles ausgeglichen in dem Fall? könntest du bitte erklären, wie ich da vorgehen muss?
Ja richtig erkannt, du kannst alle ? durch eine 1 ersetzen, also weglassen.
Ich wollte dir nur halt das Rechnen nicht abnehmen.
Wichtig ist, dass du erst mal die Stoffe korrekt bestimmst und hinschreibst und danach erst rechnest=ausgleichst.
Und warum sollte genau dies entstehen, wenn man S und O₂ reagieren lässt, ohne weitere Angaben?