Schwarze Löcher, unterschied Schatten und Ereignishorizont?
Ich lese Aktuell das Buch "Licht im Dunkeln" von Heino Falcke, dort geht es ja hauptsächlich um das Foto vom Schwarzen loch aus der Galaxie M87, bzw. wie dieses Entstanden ist.
In dem Buch wird auch vom Schatten des Schwarzen Loches geredet, jedoch verstehe ich nicht Ganz was damit gemeint ist. Im Internet wird manchmal der Schatten mit dem Ereignishorizont gleichgesetzt, was aber ja keinen Sinn ergiebt, da er ja Ereignishorizont heißt. Ebenfalls wird auf anderen Seiten gesagt das der Schatten doppelt so Groß sein kann wie der Ereignishorizont.
Ist mit dem Schatten also das Ganze "sichtbare" Schwarze Loch gemeint, welches sich von der Akkretionsscheibe hervorhebt durch das Lichtlose Schwarz? oder ist der Schatten das was durch die Krümmung der Raumzeit bzw. durch die Extreme Gravitation passiert, was es so erscheinen Lässt wie als Würde die Akkretionsscheibe, welche Vertikal zum Schwarzen Loch verläuft, über dessen Nordpol laufen?
Wäre sehr nett wenn mir das Jemand erklären könnte, bzw. wenn jemand einen Guten Artikel dazu kennt.
Vielen Danke
1 Antwort
"schatten" für den schwarzen fleck in der mitte dieses fotos (und es gibt auch eins vom schwarzen loch im zentrum unserer milchstraße - ähnlich aufgenommen) ist nur eine wort-krücke. "schatten" bedeutet ja eigentlich, dass auch licht vorhanden sein muss, und das wird leider vom monster nicht mehr rausgelassen. etwas besseres ist den astronomen noch nicht eingefallen.
daher ist es ein "nur" schwarzer fleck, der aber keine scharfe grenze hat. und dieser übergangsbereich , an dem auch die akretationsscheibe endet, nennt man den "ereignishorizont"
dahinter verschwindet materie, licht, ggf. auch raum und zeit im dunklen schlund des monsters.