Schule Attest-Art verboten?
Hallo, ich bin Schüler der Oberstufe eines Gymnasiums. Ich bin volljährig und aus dem Grund habe ich von meiner Schule eine Attest-Pflicht bekommen. Das bedeutet das ich jede Fehlstunde mit einem Attest entschuldigen soll.
Ich habe also vor ca. 2 Wochen gefehlt weil ich krank war. Deswegen habe ich bei der App „TeleClinic“ mir ein Attest besorgt. Das ist eine Online Sprechstunde mit einem Arzt. Quasi wie ein persönlicher Arzt Termin nur per Video. Dort wird man dann einem Arzt zugeteilt und bekommt dann ggf. (je nach Einschätzung vom Arzt) eine ärztliche Krankschreibung.
Diese Krankschreibung will meine Schule aber nicht akzeptieren. Es geht aber nicht um den Arzt direkt sondern um die Art der Krankschreibung/des Attest.
Jetzt zu meiner Frage: Darf die Schule bestimmte Arten von Attest verweigern, wenn sie normalerweise (bspw von einem Arbeitgeber) angenommen würde?
3 Antworten
Auch ein Arbeitgeber ist nicht dazu verpflichtet, solche Krankmeldungen anzunehmen. Viele tun das auch nicht.
Ein Arzt kann nur aufgrund einer telefonischen Beratung gar nicht entscheiden, ob Du eine Krankmeldung brauchst oder nicht. Und schon gar nicht, ob Du eine Facharztbehandlung brauchst.
Geh doch einfach zu einem niedergelassenen Arzt.
Teleclinic eAUs sind anerkannt und rechtsgültig. Das mag man gut finden oder nicht, aber es ist so. Es findet dabei normalerweise ein Video Gespräch mit einem Arzt statt.
Das kann ein Arbeitgeber nicht so ohne weiteres ablehnen und damit meiner Meinung nach eine Schule auch nicht.
Anhand des Attestes ist überhaupt nicht ersichtlich, in welcher Form man beim Arzt war. Jeder Arzt darf bis zu 30 % seiner Termine auch als Videosprechstunde anbieten. Meine Krankenkasse (GKV) bietet sogar selbst so einen Service an, um einen schnell zu vermitteln.
Klar darf die Schule das, deine attestpflicht besteht ja wie man sieht auch nicht ganz ohne Grund, die wollen ein richtiges Attest sehen und nicht von irgendeiner Nonsens-Seite.
Besagte Seite vermittelt dich lediglich zu einem niedergelassenen Arzt mit Kassensitz. Du erhältst ein ganz normales Attest; die Schule vom FS hängt sich vermutlich lediglich daran auf, dass dieses dann entsprechend auf weißem Papier ausgedruckt ist und nicht auf einem Vordruck der KBV.
Eine Schweizer Plattform, nicht vergessen. Gehört einer Apotheke.
Meiner Meinung sollte die Schule das Attest anerkennen , da eine Krankschreibung vom Arbeitgeber auch anerkannt werden muss. Siehe dazu nachfolgende Info von der Internetseite von TeleClinic. Weisen Sie aber die Schulke darauf, dass hier ein Arztgespräch tatsächliuch stattgefunden und das Attest nicht ohne Arztzgespräch ausgestellt wurde. Den es gibt auch Internetseitne, die solche Bescheinigungen auch ohne Arztgespräch ausstellen. Diese Bescheinigungen werden nicht anerkannt. Vielleicht kennt die Schule diese Unterscheidung nicht. Verweisen dazu auch auf die Infos TeleClinic aus der Internetseite.
Jetzt die Info:Ja, Krankschreibungen über die TeleClinic sind legal und werden vom Arbeitgeber anerkannt.Die GesetzlageKrankschreibungen, die nach einem Videogespräch über telemedizinische Plattformen wie TeleClinic ausgestellt werden, sind legal und werden von Arbeitgebern anerkannt. Sie entsprechen den gesetzlichen Anforderungen und sind den herkömmlichen Krankschreibungen gleichgestellt.
Seit Januar 2022 dürfen Ärztinnen und Ärzte die Arbeitsunfähigkeit auch per Videosprechstunde feststellen, selbst wenn die Patientin oder der Patient zuvor nicht persönlich in der Praxis bekannt war. Die Ausstellung der Krankschreibung erfolgt nach ärztlichem Ermessen und ist auf drei Kalendertage begrenzt.
Was tun, wenn der Arbeitgeber die Krankschreibung nicht anerkennt?- Weisen Sie Ihren Arbeitgeber darauf hin, dass digitale Krankschreibungen per Videosprechstunde in Deutschland gesetzlich anerkannt sind. Dies ist im Rahmen der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geregelt.
- Ein Gespräch mit der Personalabteilung kann helfen, den Sachverhalt zu klären.
- Bitten Sie Ihren Arbeitgeber um eine schriftliche Begründung der Ablehnung. Dies kann später hilfreich sein, falls sie rechtliche Schritte erwägen.
- Der Kundenservice von TeleClinic kann Ihnen bestätigen, dass die ausgestellte Krankschreibung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
- Ihre Krankenkasse kann als Vermittler fungieren und ebenfalls bestätigen, dass die Krankschreibung gültig ist.
- Falls der Arbeitgeber trotz Nachweise die Krankschreibung nicht akzeptiert, können Sie sich an einen Anwalt oder eine Anwältin für Arbeitsrecht oder die Gewerkschaft wenden.
Also, erstmal ist es keine „Nonsens-Seite“ sondern eine reguläre Arzt-Plattform. Aber trotzdem danke für dein Antwort