Schreibweise Latein

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Normalerweise schreibst du im Lateinischen die Wörter klein (Satzanfänge heutzutage groß). Das würde also entweder für "Amor vincit omnia." (dann mit Punkt hinten, weil es als Satz steht) oder für "amor vincit omnia", wenn du es nicht als selbststehenden Satz darstellst, sprechen.

Allerdings könntest du auch "Amor Vincit Omnia" begründen, indem du sagst, das alles sei ein "feststehender" Ausdruck, wo man dann eben alles großschreibt.

Blamieren tust du dich also mit keiner Schreibweise ;) Ich persönlich finde aber "amor vincit omnia" am schönsten.

Sunsun81 
Fragesteller
 08.05.2012, 23:23

Danke, das war eine super Erklärung :) Mir persönlich gefällt die kleine Schreibweise auch am besten - dachte nur das es sicher mit nem Großbuchstaben vorne anfängt...nun bin ich schlauer - perfekt!

0

"omnia vincit Amor; et nos cedamus Amori." (Verg.ecl.X,69.) schreibt es Johannes Götte in seiner Ausgabe. Wie man schreibt, wenn man solche Zitate für seine eigenen Absichten verwendet, hängt von der Absicht ab. Ein Römer des 1. Jh.s hätte es "OMNIAVINCITAMORETNOSCEDAMUSAMORI" geschrieben. Gewöhnlich gilt: für Sätze wird nur der erste Buchstabe des ersten Wortes groß geschrieben. Satzteile oder einzelne Wörter, z.B. in - nichtphilologischen - wissenschaftlichen Arbeiten, können vollständig oder teilweise klein mit typographischer Hervorhebung (z.B. kursiv) oder vollständig GROSS (z.B. für Inschriften) geschrieben werden; in kritischen Ausgaben werden gewöhnlich Eigennamen und der Beginn bestimmter Textgliederungseinheiten (Strophen, Absätze,...) großgeschrieben.

Oliver Meuser

Viel falsch machen kannst Du nicht -- die Römer selbst hatten keine Groß- und Kleinbuchstaben. Es gab sehr wohl verschiedene Schriften, aber innerhalb deren gab es keine Unterschiede -- mal abgesehen von Einzelfällen, für die aber ganz andere Regeln gelten als heute. Eingebürgert hat sich für lateinische Texte (außer bei Texten für die Schule): Alle Wörter werden klein geschrieben mit Ausnahme von Eigennamen (Hadrianus, Minerva ...), Namen von Orten, Flüsse, Ländern ... und die daraus abgeleiteten Adjektive (Roma - Romanus, Germania - Germanus, Rhenus ...).

Zu Deinem Fall: Es handelt sich, wie leicht zu ergoogeln ist (wenn man's nicht sowieso weiß) um ein Zitat aus der 10. Ekloge von Vergil. Der ganze Vers 69 lautet omnia uincit amor/Amor et nos cedamus amori/Amori (da die Römer bei der Schreibung, nicht aber bei der Aussprache, zwischen u und v nicht unterschiden, hat es sich -- außer bei Schultexten und ähnlichen nicht-wissenschaftlichen Texten -- eingebürgert, großes U und v nur mit V wiederzugeben, kleines u oder v nur mit u. Du darfst also vincit schreiben.). amor und amori kann man groß oder klein schreiben, je nachdem wie man die Zeile versteht. Übersetzt lautet sie "Alles besiegt die Liebe, auch wir wollen uns der Liebe fügen." Dabei ist Liebe eine abstrakte Kraft. Wenn man sie allerdings personalisiert, was gerade in der Dichtung häufig vorkommt, dann ist Amor der bekannte Liebesgott und muss als Eigenname groß geschrieben werden. Die Übersetzung wäre entsprechend "Alles besiegt der Liebesgott/Amor, auch wir wollen uns dem Liebesgott/Amor fügen." Mit "sich der Liebe fügen" (ich übersetze absichtlich etwas holperig) ist vor allem gemeint, dass der Verliebte die Liebe akzeptiert und weiterhin der oder dem Geliebten hinterhergockelt. Andererseits kommt es in griechischen Texten dann häufig zum χαρίσασθαι (charisasthai, wrtl. "nett sein"), was oft schlicht und einfach "Sex haben" heißt. Der ganze Roman Daphnis und Chloë von Longos (lateinisch Longus) dreht sich darum: Die beiden sind verliebt, streicheln und küssen sich, sind aber ganz verzweifelt darüber, was sie eigentlich machen sollen, bis ihnen ein Weib namens Lykenion erklärt, was "küssen" bei Liebenden sonst noch so heißt ...

Hallo,

muss noch klein geschrieben werden, vom Kasus passt es aber ;) LG

heisst das nicht'' Omnia Vincit Amor ''oder ?