Schimmel in Mietswohnung?
Hallo zusammen vor circa einem Jahr bin ich in eine Mietwohnung eingezogen die frisch kernsaniert wurde.
Vor einigen Monaten im August 2021 habe ich an vielen meiner Möbel Schimmel an der Rückwand entdeckt so wie zum Beispiel unter dem Bett und im Bettkasten. Durch den Schimmel an den Rückwänden hat auch der ganze Inhalt der Möbel geschimmelt.
An den Wänden ist gar nichts. Daher war von Anfang an meine Vermutung, dass irgend etwas mit dem Boden nicht stimmt.
Da die Möbel alle ein Stück von der Wand weg stehen und ich richtig lüfte und heize, was mir auch bestätigt wurde, bin ich auf den Vermieter beziehungsweise die Hausverwaltung zugegangen. Daraufhin kam jemand und hat mit diversen Messgeräten die Feuchtigkeit und Temperatur im Boden gemessen und gesagt da wäre alles in Ordnung und sie wüssten nicht woher der Schimmel komme. Durch diverse Quellen weiß ich aber, dass Pfusch am Bau betrieben wurde, indem zum Beispiel auf dem nackten Estrich der Vinyl Boden verlegt wurde ohne Dampfsperre etc.
Wie kann ich denn nun weiter vorgehen? Wie kann man eventuellen Schimmel durch den Boden anders nachweisen?
Wer haftet für die Schimmelsschäden?
Bin langsam am verzweifeln..
Vielen Dank vorab für die Antworten.
wie alt ca. ist das haus? eg oder gar kellerwohnung? tritt das problem in allen räumen auf?
Wie alt es ist kann ich dir nicht sagen. Ist EG und darunter ist der Keller. Kurz nach unserer Wohnung sind noch 2 im Wohnhaus fertig geworden. Alle EG und auch mit Schimmel.
5 Antworten
Wenn du richtig heizt und lüftest dann kann es nicht sein, dass Boden und Wand in Ordnung sind. Das ist völlig unmöglich.
Es sind entweder Baumängel (also Wand und Boden) oder Heiz- und Lüftungsmängel.
"Daraufhin kam jemand und hat mit diversen Messgeräten die Feuchtigkeit und Temperatur im Boden gemessen und gesagt da wäre alles in Ordnung und sie wüssten nicht woher der Schimmel komme"
Wer genau war denn das? Irgend ein Kasper von der Hausverwaltung? Der kann Schlösser auswechseln, hat aber von Baubiologie und Physik keine Ahnung. Außerdem würde keine Fachkraft gehen mit den Worten, dass er es auch nicht weiss.
Bestelle einen Gutachter (lasse dir seinen Gutachterausweis zeigen damit es kein "Selbsternannter" ist!). Der findet die Ursache. 100%ig.
Ja nee, is klar...
Der eigene Hausverwalter kommt und stellt dann fest: Unser Gebäude ist voller Baumängel!
:-)))
Hallo,
damit ich das richtig verstehe. Du hast Schimmel an deinen Möbeln und in deinen Möbeln? Die Wände und der Boden sind in Ordnung?
du lüftest richtig hat dir jemand bestätigt? Ich hoffe nicht der Hausmeister der was von Dampfsperren erzählt. Hierzu die Frage, weist du was es für ein Vinyl ist? Ist es ein aufgelegter oder ein geklebter?
je nach Art muss eine Unterlage drunter oder der Boden muss überspachtelt werden.
wenn jemand mit entsprechenden Geräten da war und Oberflächentemperatur und Feuchtegehalt gemessen hat hört sich das schon an als wusste er was er tut.
was versteht du als ich lüfte und heize richtig?
hattest du in den Wohnungen davor schon mal Probleme mit Schimmel?
Standen besagte Möbel mal irgendwo wo Schimmel vorhanden war?
Hallo,
genau Möbel schimmeln, sichtbar an Rück- oder Unterwand. Und dadurch auch der Inhalt.
Nein, das richtig lüften hat mir der Chef der Hausverwaltung (ist Ingenieur und Baugutachter) bestätigt.
Weiss nicht was es für ein Vinyl ist aber er ist geklebt.
Glüftet wird 2-3x täglich für 5-10 Minuten. Also stosslüften mit allen Fenstern offen.
Das klingt doch gut.
dann muss ich sagen hast du wahrscheinlich tatsächlich irgendwo was drangehabt. Gerade im Schrank kann es vorkommen bei Feuchter Wäsche wenn die Luft nicht Zirkulieren kann.
beim Klebevinyl muss keine Dampfsperre drunter. Die muss nur bei Klickböden drunter. Der Estrich ist entkoppelt vom Beton. Der liegt quasi auf einer Trittschalldämmung.
wenn das ein Erstbezug im Neubau oder Vollsaniertem Altbau ist kann Restfeuchtigkeit durchaus ursachlich sein.
ich befürchte allerdings dadurch das die Wohnung von den Messwerten her in Ordnung ist wirst du das nicht beweisen können.
das heißt dein Vermieter ( ich denke selbst wenn was schiefgelaufen wäre bei einer Sanierung muss er davon nichts wissen) muss nichts tun.
es wäre nett wenn eine Ursache festgestellt wird wenn du das mitteilen würdest. So einen Fall wo wohnung und Wand nichts hat und nur das Inventar schimmelt hatte ich noch nicht.
Gruß Lutz
Wenn du in ein Mieterrbund bist, dann können die dir weiterhelfen, ansonsten müsstest du ein Gutachten anfertigen lassen, durch ein Handwerker oder Gutachter.
Bin ich, die hatten anfangs auch an die Hausverwaltung geschrieben, weil ewig keine Antwort kam.. aber die Antworten teilweise auch nicht auf Mails und sind schlecht erreichbar. Deshalb weiß ich nicht mehr was ich tun soll.
Ist EG und darunter ist der Keller. Kurz nach unserer Wohnung sind noch 2 im Wohnhaus fertig geworden. Alle EG und auch mit Schimmel.
ich vermute, dass der keller nicht beheizt ist? und wahrscheinlich sind neue fenster eingebaut und die fassade ist wärmegedämmt? der boden wird vermutlich kalt sein? falls das alles zutrifft, so ist die ursache für das auftreten des schimmels in einer mangelhaften dämmung / ausführung des fußbodens zu vermuten.
einen pvc direkt auf den estrich zu kleben ist ok - da gehört keine dampfsperre hin. aber unter den estrich gehört eine dämmung. weist du, dass da ein (gedämmter) estrich liegt? möglicherweise wurde der pvc-belag direkt auf den beton geklebt. das wäre ein grober baumangel.
abhilfe würde ein beheizen des kellers bringen. das könnte man dem vermieter ggf. vorschlagen. da auch andere mieter die gleichen probleme haben, ist ein mieterverschulden faktisch auszuschließen. das sollte sich ein unabhängiger bausachverständiger ansehen. bis abhilfe geschaffen ist könntet ihr ggf. die miete kürzen.
du könntest auch kontakt mit der verbraucherzentrale aufnehmen [ https://www.verbraucherzentrale.de ] die berät telefonisch kostenlos...
Genau, Keller unbeheizt, neue Fenster und der Boden fühlt sich ohne Hausschuhe schon kalt an. Laut Messung ist die Oberflächentemperatur und Feuchtigkeit ja aber ok.
Der Hausmeister meinte, da gehöre eigentlich Eine Dampfsperre hin. Dann hab ich vertan, dann wurde der PVC wohl direkt auf den Beton geklebt. Ob ein gedämmter Estrich liegt weiß ich nicht..
Vielen Dank für deine Antwort!
Laut Messung ist die Oberflächentemperatur und Feuchtigkeit ja aber ok.
was heißt denn ok? miss doch mal selber temperatur und raumfeuchte und schau nach, wo der taupunkt liegt - ist kein hexenwerk:
non contact termometer [ https://www.ebay.de/itm/274624156679 ]
hygrometer [ https://www.ebay.de/itm/353229007358 ]
taupunktrechner [ https://www.corak.ch/service/taupunkt-rechner.html ]
Kann’s dir leider nicht sagen. Der hat mit geeichten Geräten gemessen und dann Anhand einer Interpretationstabelle das ganze abgelesen. Hatte auch div. Messgeräte aber bin da leider nicht mit klar gekommen bzw. Konnte mit den Werten nichts anfangen..
wie dem auch sei, das ist eine momentaufnahme und - wie du ja selber sagst - für dich nicht nachvollziehbar. sehr wohl nachvollziehbar ist aber der umsatnd, dass du ein schimmelproblem hast (und 2 weitere nachbarn!). da ist also etwas im argen.
auch ohne viel zu messen, ist es leicht nachvollziehbar, dass bei durchschnittlicher raumtemperatur und leicht erhöhter raumluftfeuchte es an kalten bauteilen schnell zu kondensat- und schimmelbildung kommen kann. das schwächste glied in der kette ist hier offensichtlich der fußboden.
bei einer relativen luftfeuchte von 60% und einer lufttemperatur von 21 °C reicht es, wenn der boden auf 13 °C abkühlt - bereits dann ist der taupunkt erreicht (luftfeuchtigkeit kondensiert aus) und schimmel kann wachsen, sofern er organisches material findet. schimmel ist sehr genügsam, da reicht z.b. etwas schmutz oder staub und er gedeiht.
wenn ihr über die hausverwaltung und vermieter nicht weiterkommt, dann tut euch doch zusammen, engagiert einen bausachverständigen und ihr habt gewissheit. konsultiert ggf. vorher einen fachanwalt (vorher noch die verbraucherzentrale) und helft euch selbst. so wie ich das einschätze, ist auch eine mietminderung ein optionales mittel, um den vermieter unter zugzwang zu setzen. das ganze muss schriftlich und formal korrekt erfolgen.
Es war tatsächlich der Chef der Hausverwaltung. Er ist Diplom Ingenieur.. daher dachte ich eigentlich wir finden das Problem. Aber finde es auch unprofesionell.