fotos wären hilfreich. ist das eine außenwand? befindet sich hinter der wand ein bad oder eine küche?
wende dich damit zunächst an den verbraucherschutz: https://www.verbraucherzentrale.de - die beraten telefonisch kostenlos.
wie hier schon mehrfach richtig angemerkt, ist das, was deine vermieterin macht, nicht rechtens und das, was sie androht, ist unsinn.
du kannst dich mit deinen fragen auch an den verbraucherschutz richten, der telefonisch kostenlos berät: https://www.verbraucherzentrale.de/
wenn du mehr informationen zur wohnung/ dem haus hast, dann kann ich mehr dazu sagen. wie alt ist das haus? wo ist die wohnung (eg oder gar keller, og)? sind andere räume betroffen? wie alt sind die fenster, ist das gebäude wärmegedämmt? fotos wären hilfreich.
Ich lüfte immer ausreichend und heize auch
offenbar nicht ausreichend, um den befall zu vermeiden. es sei denn, es gibt eine andere ursache, z.b. eine durchfeuchtung der wand von außen.
wenn du mehr informationen zur wohnung/ dem haus hast, dann kann ich mehr dazu sagen. wie alt ist das haus? wo ist die wohnung (eg oder gar keller, og)? sind andere räume betroffen? wie alt sind die fenster, ist das gebäude wärmegedämmt? vermutlich handelt es sich um eine außenecke im eg eines älteren hauses, dessen fassade nicht wärmegedämmt ist, korrekt? ein foto von der ecken von außen wäre auch hilfreich.
stell deine frage mal hier:
https://www.bauexpertenforum.de/
etwas zug durch nicht ganz dichte fenster ist nicht ursache für eine kalte wohnung. neue, dichte fenster werden häufig mit einer zwangsbelüftung ausgestattet, um eine leichte frischluftzufuhr zu gewährleisten. wenn es in deiner wohnung zu kalt ist, dann hat das andere ursachen.
vermutlich mineralwolle, die als dämmung eingebracht wurde. warum sollte man unter einen estrich asbest einbringen? als brandschutz?
dieser thermodynamische effekt ist zwar vorhanden, der wesentliche grund, warum lüften im winter effektiver ist als im sommer, ist aber der umstand, dass kalte luft weniger feuchtigkeit tragen kann als warme. die kalte luft erwärmt sich in der wohnung und die relative luftfeuchte sinkt, da die absolute feuchte konstant bleibt.
Ist EG und darunter ist der Keller. Kurz nach unserer Wohnung sind noch 2 im Wohnhaus fertig geworden. Alle EG und auch mit Schimmel.
ich vermute, dass der keller nicht beheizt ist? und wahrscheinlich sind neue fenster eingebaut und die fassade ist wärmegedämmt? der boden wird vermutlich kalt sein? falls das alles zutrifft, so ist die ursache für das auftreten des schimmels in einer mangelhaften dämmung / ausführung des fußbodens zu vermuten.
einen pvc direkt auf den estrich zu kleben ist ok - da gehört keine dampfsperre hin. aber unter den estrich gehört eine dämmung. weist du, dass da ein (gedämmter) estrich liegt? möglicherweise wurde der pvc-belag direkt auf den beton geklebt. das wäre ein grober baumangel.
abhilfe würde ein beheizen des kellers bringen. das könnte man dem vermieter ggf. vorschlagen. da auch andere mieter die gleichen probleme haben, ist ein mieterverschulden faktisch auszuschließen. das sollte sich ein unabhängiger bausachverständiger ansehen. bis abhilfe geschaffen ist könntet ihr ggf. die miete kürzen.
du könntest auch kontakt mit der verbraucherzentrale aufnehmen [ https://www.verbraucherzentrale.de ] die berät telefonisch kostenlos...
Liegt es am falschen Lüften?
nach dem, was du schreibst, eher nein.
Oder liegt es am Standort vom Schrank an der Außenwand?
ja, aber das ist nicht die eigentliche / alleinige ursache. versuche, das zimmer so einzurichten, dass vor den außenwänden möglichst keine/ wenig möbel stehen.
so, wie sich mir die sache darstellt, ist die ursache primär in einem baulichen umstand zu sehen. vermutlich gibt es keine (ausreichende) vertikalsperre und schon gar keine perimeterdämmung. d.h., dass die erdberührten wände auskühlen und dort die rel. luftfeuchtigkeit so hoch ist, dass es zu schimmelbildung kommt.
was man tun kann, ist z.b. den rücklauf der heizung mittels kupferrohr auf putz über den fußleisten zu führen, um eine dauerhafte leichte erwärmung der wand zu erreichen (dann könnte man da auch wieder möbel stellen).
außerdem empfiehlt es sich, an den betroffenen wänden keine materialien aufzubringen, welche dem schimmel als nahrung dienen (tapete, wandfarbe). stattdessen sollte man direkt mit einer mineralischen (am besten einer kalkbasierten) farbe auf den putz streichen - alternativ af die vorhandene tapete. kalk ist stark alkalisch und beugt schimmel effektiv vor.
beide maßnahmen (das streichen vielleicht ausgenommen) müssten vom vermieter ausgeführt / beauftragt werden. der aufwand ist verhältnismäßig gering und das problem waäre höchstwahrscheinlich damit beseitigt.
für eine unabhängige beratung, kannst du dich außerdem an die verbraucherzentrale [ https://www.verbraucherzentrale.de ] wenden, die beraten telefonisch kostenlos.
nein, kein schimmel
einen solchen riss in einer betondecke halte ich nicht für unbedenklich, wenn er kürzlich aufgetreten ist. um zu beurteilen, ob sich der riss verändert, könnt ihr eine oder mehrere gipsmarke/n setzen (einfach mal googlen). stellt die frage z.b. auch in diesem forum:
https://www.bauexpertenforum.de
liefert möglichst viele details und auch weitere fotos.
die stärke einer wand wird primär in abhängigkeit ihrer bedeutung für die statik eines gebäudes bestimmt.
wichtig ist es ebenfalls, das schlafzimmer nicht indirekt über die anderen, warmen räume zu heizen, indem man die tür offen lässt und die heizung im schlafzimmer aus.
also: auch im schlafzimmer heizen und lüften! die möbel ein paar zentimeter von der wand entfernt stellen, so, dass luft dran kommen kann.
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/schimmel/richtig-lueften-schimmelbildung-vermeiden
https://www.verbraucherzentrale.de/ - die beraten telefonisch und kostenlos.
haben die nachbarn die gleichen fenster? wohnen sie im selben haus? altbau? wie alt sind die fenster etwa? ist die fassade wärmegedämmt? generell ist es besser, die luftfeuchte kondensiert an den fenstern aus, als an den wänden. schaut auch mal in ecken und hinter möbeln nach - da kann sich schimmel bilden.
3-4 mal am tag stoßlüften, fenster nicht nur auf kipp.
tipps zum lüften:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/schimmel/richtig-lueften-schimmelbildung-vermeiden
wende dich an die verbraucherzentrale. dort kannst du eine kostenlose, telefonische beratung bekommen und es werden dir weitere möglichkeiten aufgezeigt.
https://www.verbraucherzentrale.de/
hier findest du tipps zum richtigen lüften:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/schimmel/richtig-lueften-schimmelbildung-vermeiden
fenster nicht auf kipp, sondern ganz öffnen.
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/schimmel/richtig-lueften-schimmelbildung-vermeiden
mit reinem alkohol oder brennspiritus entfernen und nicht das fenster auf kipp lassen, dann kühlen die stürze aus, die warme feuchte luft streicht beim lüften auf kipp dort vorbei und es kommt zur kondensation, so kann schimmel entstehen, also besser stoßlüften.