Schildkröten nachts reinholen?
Ich habe meine 2 Schildkröten gestern aus dem Winterschlaf geholt. Tagsüber sind gute 12°, für 4 Nächte sollten die Temperaturen jetzt aber unter 5° fallen. Ich hab mir überlegt, dass ich ihr Haus (ein kleines Gewächshaus) mit einer Wolldecke bedecke um es etwas zu isolieren, damit darin die Temperatur nicht so stark sinkt. Reicht das oder soll ich sie besser reinholen nachts und z.B. in den Keller bringen?
4 Antworten
Wenn du schon geschrieben hast, dass du sie aus dem Winterschlaf geholt hast, würde ich sie lieber rein nehmen. Es ist nicht sicher, ob die Temperaturen sogar noch viel weiter fallen. Im Monat April kann es auch sein, dass sie auf -1 fallen werden oder sogar noch weiter.
Achtung: Recherche:
- Schildkröten sollten nachts nicht ins Haus geholt werden, da der nächtliche Temperaturanstieg im Haus ihnen schaden kann.
Grundlage
- Schildkröten sind tagaktiv und brauchen nachts Temperaturen, die dem natürlichen Lebensraum entsprechen.
- Die Nachtabsenkung ist für die optimale Vorbereitung auf die Winterstarre wichtig.
- Der nächtliche Temperaturanstieg im Haus kann den Stoffwechsel durcheinanderbringen, ist stressig und kann zu Krankheiten führen.
Winterstarre
- Die Winterstarre (Hibernation) erstreckt sich in unseren Breitengraden, meistens von Spätherbst bis März/Anfang Frühling.
- In der Regel erwachen die Tiere von selbst, oder werden vom Besitzer bei warmer Witterung aufgeweckt.
- Die Schildkröte sollte nur dann geweckt werden, wenn gesundheitliche Gründe zum Aufwecken vorliegen.
Schlafplatz
- Der feuchte Schlafplatz ist sehr wichtig, sowohl was die Bodenbeschaffenheit angeht als auch die Temperaturen und den Schutz.
- Schildkröten graben sich während Ruhephasen gerne im lockeren Substrat ein.
Schildkröten sind robuster als du denkst. Ein nächtlicher Temperaturanstieg mit schaden habe ich in den 35 Jahren Haltung noch nie erlebt. Schildkröten brauchen den Wechsel kälte und wärme auch zur abhärtung gegenüber Krankheiten und auch einen Wachstumsstop zu erreichen. Gerade heute morgen haben sie lange geschlafen wegen der nächtlichen temperatur,danach liegen sie in der sonne und lassen es sich gut gehen. Fühlen sich wohl und fressen dann. So ganz fanatisch und nach richtlinien(nächtliche Temperaturen) muss man sie nicht halten. Sie gewöhnen sich daran und sie haben keinen schaden dadurch. Schlafplatz....er muss nicht unbedingt feucht sein und eingraben tun meine sich auch nicht. Es steht vieles in den büchern,auch mit wärmelampen. Letzteres haben meine nie richtig angenommen und lieber die sonne gesucht. Also geht es ohne. Die Feuchtigkeit holen sie sich ausserhalb,genug stellen vorhanden. Es steht soviel geschrieben......
lass sie lieber draussen, das ist zu warm
https://www.gutefrage.net/frage/schildkroeten-zu-dieser-zeit-nachts-rein-
Tagsüber 12 Grad,ich nehme an draussen. Wieviel ist es denn im gewächshaus? Ich fang mal anders an....../Habe ein großes Gewächshaus wo die schildkröten jetzt sind,Tag und Nacht. Die Temperaturen schwanken zwischen 25-30 Grad,je nach schattierung. Aussentemperatur unterschiedlich 10-17 Grad. Sind darin schon seid anfang märz. Im GWH habe ich ein gemauertes und mit Heu ausgepolstertes Schlafhäuschen. Mit einem Holzdeckel und einer verschiebbaren glasscheibe für sonne die ich aber schließen kann bzw. regulieren. Darin speichert sich die wärme nachts und zur Sicherheit lege ich über das Heu noch eine kleine Polsterung eines kissens drüber. Du glaubst gar nicht wie die darauf abfahren. Es wird geschrieben das Schildkröten nachts eine durchschnittstemperatur von ca. 18 grad haben sollten. Das halte ich für übertrieben denn in ihrer Natürlichen umgebung wird es sowas auch nicht geben. Ich messe die Temperaturen im Schlafhaus nicht,durch Hand reinhalten merke ich aber das es warm genug ist. Jedoch habe ich sie schon mal ins Haus geholt für 2 tage weil es nachts tief ins minus ging. Das passiert aber selten. Falls du zuviel angst hast und nicht so ein warmes Schlafhaus hast,würde ich sie einige Zeit ins Haus nehmen. Meine fahren z.b auf eine Wolldecke ab in der sie sich räkeln ,-) Es ist wirklich so das Schildkröten es auch gerne kuschelig haben. Dazu noch in der sonne im zimmer ,-)....nur für kurze Zeit und man stresst sie damit nicht,so meine Erfahrung. Winterstarre....ich hantiere damit anders. Sie zeigen es im Oktober an,regeln alles selber mit der Verdauung und ausscheidung. Dann kommen sie rein und einige Tage später sind sie im Kühlschrank bis Ende Februar,genau 4 monate +-1-2 wochen.
Das Grundproblem sind nicht einzelne kalte Tage, sondern eine dauerhafte Haltung ohne Technik. Wenn es bei dir also um die Überbrückung dieser Ausnahmekälte ist (z.B. Technik defekt), dann macht das überhaupt nichts. Auch wenn es in Habitaten wärmer ist als bei uns, so gibt es auch dort immer mal Ausreißer, mit denen die Schildkröten zurecht kommen. Eine Wolldecke bringt da allerdings überhaupt nichts, da Schildkröten keine eigene Körperwärme produzieren und so Dank Decke auch nicht besser halten können, wie es bei uns Menschen der Fall ist. Allerdings ist es grundsätzlich empfehlenswert, den Schlafbereich mit Laub, Stroh oder Moos gefüllt zu haben, damit die Schildkröten sich geschützt fühlen und das feuchte Mikroklima besser gehalten werden kann. Auch hier gilt also: Eine Decke zur Überbrückung ist nicht nötig, vielmehr geht es um eine dauerhafte Optimierung des Schlafplatzes:
Damit deine Schildkröten ganzjährig gut temperiert übernachten können, brauchst du Folgendes:
- Feuchte Erde im Gewächshaus
- Laub/ Stroh/ Sphagnum Moos auf der Erde
- per Thermostat gesteuerte Heizung für Umgebungstemperatur
Außerdem brauchst du in deinem Gewächshaus eine Wärmelampe, damit die Schildkröten tagsüber lokal 35°C nutzen können. Der Wärmekegel sollte dabei mindestens so groß sein, wie die Schildkröte selbst. Je mehr Schildkröten, desto größer der Wärmekegel.
Das Reinholen ins Haus wäre durchaus eine Option, wobei man hier immer berücksichtigen muss, dass die Nächte kälter sein müssen als die Tage und dass jeder Ortswechsel immer mit Stress verbunden ist. Stress ist im Übermaß krankheitsfördernd. Als Ausnahme kann man es daher machen, dauerhaft jedoch ungünstig.
Ich würde dir daher empfehlen:
Sollten die Temperaturen unter 10°C fallen, wäre eine Umsiedlung in den Keller durchaus sinnvoll, da sie sonst in einem ungesunden "Zwischenmodus" sich aufhalten. Wären unsere Winter nicht so lang, wäre es kein Problem, aber wenn nach dem langen Winter dann auch noch die Auswinterung so ungünstig verläuft, hat die Niere ordentlich zu tun, was letztendlich den gesamten Körper belastet. Wie gesagt, ab und zu solche Schwierigkeiten sind kein Problem, aber du solltest so schnell wie möglich etwas in deinem Frühbeet unternehmen, damit es bei einem Übergang bleibt und sich der Dauerzustand verbessert.
Hier noch ein Buchtipp https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/die-griechische-landschildkr%C3%B6te/
sowie ein Video zum Schlafplatz, eines zu den Temperaturen in der Auswinterungsphase und ein Video zur Technik
https://youtu.be/LVvST9rwOoM?si=DptPiOSDuRUbEl8v
Vorgestern war die erste meinerGroechen wieder da. Gestern wieder weg...
Solange die Tiere draußen die Chance hben, sich zu verstecken bzw zu vergeaben, ist alles gut. In Zimmertemperatur reinholen, ist völlig unnatürlich.
Wenn es nachts im Dunkel wärmer ist, als tagsüber, dann ust das vill unnatürlich und wird nicht dem Wohlbefinden der Kröte dienen. Kälte hingegen schadet Europäischen Landschildkröten überhaupt nicht.
Bedenke auch, dass Kälte den Stoffwechsel ruhen lässt. Gemäßigte Temperaturen ihn aber nicht richtig laufen lassen.
Okay, im Keller ist es aber nicht besonders kalt, wahrscheinlich kaum unter 10° ist das nicht viel zu warm für nachts?