Scheibenwischer schaben stark an Scheibe?
Hey Leute,
ich habe schon seit längerem Probleme mit meinen Scheibenwischern. Diese sind ziemlich laut und meines Erachtens schaben sie ziemlich stark an der Scheibe. Das Auto ist aus 2005 und ich habe es seit dem Frühjahr letzten Jahres. Die Wischblätter seien neu.
Die Sache ist auch die, teilweise schlagen sich die Scheibenwischer auch gegenseitig. Sollte vor allem am Ende des Videos erkennbar sein.
Insgesamt muss ich fast immer manuell jeden Wischvorgang anschalten. Diese Automatikschaltung, also dass der alle x Sekunden wischt, macht sonst nur Probleme. Die Scheibe ist zu wenig nass, dass der Wischer ordentlich wischt. Andere Autos, an denen ich so vorbeifahre, haben sicherlich auf Automatik Stufe 2-3 gestellt, da fahr ich immernoch mit manueller Scheibenwischereinstellung meinerseits herum. Ist ja auch in gewisser Weise gefährlich, wenn die Scheibe immer schon ziemlich nass sein muss, bis ich wieder einen neuen Wischvorgang einleiten kann. Bei höheren Geschwindigkeiten funktioniert es allerdings komischer Weise. Da kann ich auch mit Automatik Stufe 2 herum fahren (ab so 140km/h).
Was ist da nicht in Ordnung? Hier mein Video, Scheibe war leicht nass.
Vielen Dank euch im Voraus :)
4 Antworten
Wischerblätter wohl nicht neu und eventuell auch zu lang?
Scheibenwischerblätter sind Verschleißteile...
Teilweise sind die nach einem Winter schon hin, wenn man viel auf Salz wischt...
Da hat dein Auto es aber gut - du natürlich auch, weil du kein Eis kratzen musst ;-)
Meine Autos stehen unter dem Carport aber haben eine Standheizung mit Zeitschaltuhr und Fernbedienung.
Mir tun immer die Leute leid, die morgens, mit kalten Händen, Eis kratzen müssen und dann, mit Blick auf die Uhr, zur Arbeit fahren.
Hallo
nun ja früher gab es KFZ Mechaniker die haben bei dem Fall einfach die Wischerame aus Federblech passend verdreht bzw es gab Werksvorschrift zur Stellung der Wischerarme in Bezug zur Scheibe falscher Winkel rattert oder verkratzt. Bei SWF gab es dafür eine Messvorrichtung und Werkzeuge. Heute baut man einfach neue Wischerame an die kosten ja nix mehr im Vergleich zur Mechanikerstunde
Wischermechaniken verschleissen früher hat man die gereinigt und frisch gefettet (Boschfett) seit denn 1990er sind Wischergestänge unreparierbare Wegwerfprodukte, man kann teilweise die Achsen Nachschmieren und die Standzeit verlängern. Früher konnte man Wischergestänge unter 30 Minuten erneuern, heute schraubt man deswegen Armaturenbretter raus und braucht Stunden.
Also erst mal kauft man korrekte Markenware Wischer und wenn das Gestänge verschlissen ist 1ne Nummer kleiner also meist 25mm, zudem kauft man ein feuchtes Glasreinigertuch (KFZ Waschstrassen geben die aus) und Wischerame. Dann demontiert man den Wischeram von der Achse und erfühlt dabei wieviel Luft/Spiel in der Achse ist.
Falls ja bohrt/dremelt man ein kleines Loch seitlich in das Gehäuse der Achse und presst dann mit einer passenden Plastikpritze 50-60°C warmes Fliessfett in die Buchse bis nix mehr reinpasst bzw es oben rauskommt. Macht dann sauber und dreht entweder eine Madenschraube rein, einen passenden Plastikdübel oder füllt es mit Heisskleber. Wenn man geschickt rankommt macht man das Loch unter der Überwurfmutter wenn man die festzieht verschliesst diese das Loch.
Danach "eiert" die Achse weniger bis gar nicht mehr und das reicht meist bis zur Verschrottung. Falls nicht muss man eben frisch Fett nachpressen. Der Knackpunkt ist das Fett wandert nach unten und wird dann im Wasserkasten oder hinter dem Armaturenbrett runtertropfen/verteilt. Es kann dann auf Schuhen/Hosen landen.
Mit neuen Wischarmen, Wischergummis und frisch geputzer Scheibe sollte das dann erleidgt sein. Die Altteile legt man in den Kofferraum, Wischerarme kann man überholen/aufarbeiten und in alten Wischergummis verschleisst man im Winter zur Eiskratzzeit.
Geseifte Stahlwolle nehmen und die Gummis damit reinigen (kleiner Zipfel reicht). Das Gestänge mal fetten. Falls ein Winkel nicht stimmt den Arm abschrauben und neu setzen.
Wenn das Gestänge ausgeleiert ist, gibt es für relativ wenig Geld ein Neues. Einfache Arbeit. Kann man auch als Laie selbst machen.
@Smartass67
Das hast du sehr gut und richtig erklärt aber es gibt noch etwas, was bei einem Auto dieses Alters vielleicht mal gemacht werden sollte.
Auf der Frontscheibe befinden sich Silikonablagerungen, die sich mit normalem Reiniger nicht entfernen lassen und die - trotz neuer Wischerblätter - für Geräusche und Schlieren sorgen können.
Um diese Ablagerungen zu entfernen, muss man zunächst die Frontscheibe gründlich putzen, damit sich dort kein Sandkorn befindet, weil das Kratzer verursachen könnte und danach die Scheibe polieren - z. B. mit dem Mittel im Link.
Die ist dann wieder wie neu.
LG
Scheiben-Politur nehme ich auch gerne für innen (Armaturenbrett abdecken!). Super Zeug. Wollte nur einen Tipp geben, falls das nicht zur Hand ist.
Richtig aber im Winter ist nicht nur das Salz ein Problem, sondern noch mehr die Unsitte, sie über die vereiste Frontscheibe kratzen zu lassen. Man sprüht dann zwar die Scheibe mit Enteiser ein, wartet aber dann nicht lange genug, bis das Eis aufgetaut ist und schaltet die Scheibenwischer ein - das mögen die Kanten der Wischerblätter nicht. Im Sommer sind es dann die "Fliegen-Leichen" auf der Scheibe, denn diese Krusten beschädigen ebenfalls die Wischerblätter.